Die Pläne der EU-Kommission, die CO2-Grenzwerte für Autos weiter zu verschärfen, führt zu einer Wettbewerbsverzerrung der Kfz-Branche und bedeutet das Aus für Verbrennungsmotoren. Das befürchtet Michael Ziegler, Präsident des Kfz-Landesverbands Baden-Württemberg.
Durch die neuen Grenzwerte der EU für Autoabgase befürchtet der Landesverband Baden-Württemberg das Aus für Verbrennungsmotoren.
„Die EU fährt sich gerade selbst gegen die Wand“, sagt Michael Ziegler, Präsident des Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, zu den Plänen der EU-Kommission. Damit würden die Grenzwerte für Verbrennermotoren so verschärft, dass praktisch kein Verbrenner mehr gebaut werden könne.
Das komme einem Verbrennerverbot durch die Hintertür gleich und schade der EU: „Das durchschaut doch jeder, wozu der Green Deal missbraucht werden soll, hier werden politisch getriebene Verbotskonzepte durchgesetzt, die in den EU-Staaten selbst keine Mehrheit finden“, sagt Ziegler. Getroffen würde das industrielle Herz der EU mit den Autobauer-Nationen Deutschland, Frankreich und Italien. Dazu kommen die Produktionsstandorte Polen und Rumänien, wenn beispielsweise als Folge der EU-Politik der Dacia Duster nicht mehr gebaut werde.
Getroffen werde aber auch die deutsche Kfz-Branche. „Autohäuser und Kfz-Werkstätten sind natürlich weniger betroffen als die Hersteller, wenn die EU-Kommission den Wettbewerb verzerrt, weil bei uns immer Autos ankommen, entweder mit Verbrenner oder mit anderen Motoren“, sagt Ziegler.
Wenn aber der Neuwagenmarkt durch überzogene Forderungen zusammenbreche, weil sich niemand mehr Autos leisten könne, treffe das auch beispielsweise Baden-Württemberg als Industriestandort, der sich zudem mitten im Transformationsprozess befinde und nun dabei durch die EU torpediert werde.
„Wir brauchen keine Daumenschrauben“
Ziegler kündigt an, dass das baden-württembergische Kfz-Gewerbe nun das Gespräch mit den EU-Abgeordneten von CDU, Grünen, SPD und FDP suche: „Wir müssen da schnellstens ein Gegengewicht setzen, damit die EU-Kommission unter Führung des Holländers Frans Timmermans nicht über unsere Köpfe hinweg entscheidet.“
Das sei auch notwendig, um auf auf die Sauberkeitswerte neuer Dieselfahrzeuge aufmerksam zu machen. Diese und der Mix aus E-Fuels, Wasserstoff und Brennstoffzelle sowie Batterieautos könnten den Verkehr zum Spitzenreiter bei der CO2-Vermeidung machen, so Ziegler und betont: „Wir brauchen keine Daumenschrauben, wir haben längst intelligente Lösungen.“
(ID:46969788)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.