Kfz-Gewerbe: Stimmung hellt sich auf

Autor / Redakteur: Gerd Steiler / Dipl.-Päd. Gerd Steiler

Laut ZDK-Geschäftsklimaindex sind die Erwartungen der deutschen Kfz-Betriebe fürs vierte Quartal 2013 spürbar gestiegen. Mehr als 85 Prozent der befragten Unternehmen rechnen mit einer stabilen oder verbesserten Geschäftsentwicklung.

Anbieter zum Thema

(Quelle: ZDK)

Die derzeit eher verhaltene Stimmung im Autohandel hellt sich allmählich auf. Das ergibt die Auswertung des aktuellen Geschäftsklimaindexes des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK). Demnach stiegen die Erwartungen der befragten Betriebe für das vierte Quartal um 12,5 Punkte auf 110,7 Punkte. Dabei geht mehr als ein Viertel der Betriebe von einer besseren Geschäftslage im vierten Quartal aus. Weitere gut 60 Prozent der befragten Unternehmen rechnen zumindest mit einer saisonüblichen Geschäftsentwicklung. Getragen werden die Hoffnungen der Kfz-Branche der Umfrage zufolge vor allem von den positiven Erwartungen für das Werkstatt- und Gebrauchtwagengeschäft. Beim Neuwagenverkauf halten sich positive und negative Erwartungen die Waage.

„Zudem wird die IAA zum positiven Stimmungswandel beitragen. Viele der dort gezeigten neuen Modelle werden das Kaufinteresse der Kunden wecken“, so ein ZDK-Sprecher. Allerdings könnten diese Neuheiten frühestens im Laufe des kommenden Jahres für eine Belebung der Nachfrage sorgen. Ob dies nachhaltige Impulse seien, müsse abgewartet werden. „Trotz aller Unkenrufe wird die Frankfurter IAA einmal mehr zeigen, dass die Faszination des Automobils nach wie vor riesengroß ist“, so der ZDK-Sprecher weiter. Die Vielfalt der Modelle wachse weiter, es werde bald keine Nische mehr geben, die nicht besetzt sei.

Bildergalerie

Das Kfz-Gewerbe selbst widmet sich auf der IAA gemeinsam mit ADAC und VDA den „Stars“ der Autoshow von 1983, die inzwischen Oldtimer-Status erlangt haben. Damals standen unter anderem Audi 80 quattro, Ford Sierra XR4i, Opel Monza GSE und VW Golf II im Mittelpunkt des Interesses. „Durch die Sonderschau wollen wir zeigen, dass auch viele Modelle aus den geburtenstarken Autojahrgängen der 1980er Jahre automobiles Kulturgut sind und nachfolgenden Generationen erhalten bleiben sollten", so der Sprecher.

(ID:42304400)