Die Kfz-Innung blickt nach vorne und stellt sich neu auf: Die neue Geschäftsführerin Gabriela Msuya (Foto) tritt die Nachfolge von Carmen Rehwald und Peter Gaida an.
Die Mitglieder der Kfz-Innung Region Dresden haben auf ihrer Jahresversammlung ein klares Votum abgegeben: Gabriela Msuya wird als Geschäftsführerin die operative Leitung der Kfz-Innung übernehmen. Bereits zuvor hatte sie die Führung der Wirtschaftsgesellschaft und des Hauses des KFZ-Gewerbes übernommen. Damit tritt sie die Nachfolge von Carmen Rehwald und Peter Gaida an, die beide aus ihren Ämtern ausgeschieden sind. „Ich will mein Bestes geben und etwas Gutes daraus machen“, versprach Msuya in ihrer Antrittsrede. Erfahrungen dafür bringt sie reichlich aus der Leitung einer Bildungsstätte und ihrer Arbeit bei der Handwerkskammer mit.
Mit der Personalentscheidung will sich die Innung auf die Zukunft vorbereiten. Auch in Dresden nehmen die altersbedingten Betriebsaufgaben zu. Mitgliederzahlen und Einnahmen sinken langsam, aber stetig. Um die Einnahmesituation zu verbessern, will die Innung das Lehrgangsangebot im Haus des Kfz-Gewerbes stärker ausbauen. Die Suche auch nach externen Partnern zeigt dabei erste Erfolge. Bei Lehrgängen soll künftig unter anderem mit der TU-Dresden und der Fahrzeugsystemdaten GmbH (FSD), ebenfalls aus Dresden, enger zusammengearbeitet werden.
Der Vorstand der Kfz-Innung Region Dresden mit Geschäftsführerin Gabriela Msuya.
(Bild: Zietz/»kfz-betrieb«)
Auch internationale Beziehungen stehen dabei im Focus. In der Vergangenheit hatten die Dresdner in Zusammenarbeit mit der Landesfachschule Hessen einen Lehrgang für Kfz-Spezialisten der israelischen Armee mit großem Erfolg gelehrt. Der Mitarbeiterstamm des Lehrgangsbetriebes muss dabei anwachsen. Hier zeigt sich wieder einmal: Fachkräfte werden immer rarer auf dem Kfz-Arbeitsmarkt. Die Suche nach fähigen Mitarbeitern ist nicht mehr so einfach.
Den Betrieben empfiehlt Obermeister Wolfgang Seyfert besonders die AU-Lehrgänge. „Die Abgasuntersuchung ist ein Aushängeschild für jeden Betrieb“, machte Seyfert auf der Versammlung noch einmal deutlich. Dass ein Betrieb hoheitliche Aufgaben wahrnehmen dürfe, sei ein gutes Werbeargument gegenüber dem Kunden. Es sorge für Vertrauen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.