Erstmals absolvierten in Hessen angehende Kfz-Mechatroniker den Teil 1 ihrer theoretischen Gesellenprüfung digital. Dazu mussten sich insgesamt fast 1.100 Auszubildende an acht Standorten gleichzeitig unter den Hygieneauflagen der Coronakrise den Aufgaben stellen.
An acht Standorten fand zeitgleich die Gesellenprüfung der Kfz-Mechatroniker in Hessen statt, so beispielsweise auch in der Rittal-Arena in Wetzlar.
(Bild: KFZ-Gewerbe Hessen)
Dem Landesverband des Kfz-Gewerbes ist die hessenweit erste elektronische Gesellenprüfung geglückt. Diese neue Form der Abfrage gilt als zeitgemäß und ökonomisch: „Nach Abschluss der Prüfung sehen wir auf Knopfdruck die Ergebnisse“, erläutert Thorsten Krämer, Vorstand für Berufsbildung beim Kfz-Landesverband Hessen. Er freut sich: „Die elektronische Auswertung reduziert nicht nur wesentlich den Aufwand für Korrekturen durch die Prüfer, sie ist auch objektiv und damit gerecht für alle Prüfungsteilnehmer.“
Auf den Schwierigkeitsgrad habe die neue Form keine Auswirkung, stellt Vorstand Krämer klar: „Die neuen Prüfungsaufgaben bestehen keineswegs nur aus einfachen Multiple-Choice-Fragen, sondern zum Beispiel auch aus Bildzuordnungs-, Lückentext-, Gruppierungs-, Bilddiagnose- sowie Kprimfragen“, sagt Verbandsgeschäftsführer Joachim Kuhn, „zudem werden themenbezogene Blöcke, bestehend aus Kundenauftrag und drei Teilaufgaben gebildet, sodass auch handlungsorientierte Fragen entstehen.“
Prüfung lief an jedem Standort auf einem speziellen Server
Damit alles einwandfrei funktionieren konnte, waren vorab unter anderem Hygieneregeln auszuarbeiten und technische Voraussetzungen zu schaffen. Die vom hessischen Aufgabenerstellungsausschuss gemeinsam mit der ZDK-Aufgabenbank entwickelte Prüfung lief an jedem Standort auf einem speziellen Server, der wiederum über ein internes und damit sicheres WLAN-Netz mit den den Prüflingen bereitgestellten Notebooks kommunizierte. „Die Prüfung kann somit völlig unabhängig von regional verfügbaren Computern und Internetanschlüssen abgenommen werden“, erklärt Krämer.
Die neue Prüfungsform hatte der Kfz-Landesverband Hessen 2019 in den vier Innungen Fulda, Frankfurt, Wiesbaden und Gelnhausen erfolgreich getestet. Deshalb hatte sich die Mitgliederversammlung dafür ausgesprochen, die elektronische Prüfung möglichst schon 2020 auf alle Innungen auszudehnen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.