KMU-Beratertagung: Hilfe bei der Rating-Interpretation
Im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbands der KMU-Berater standen die Unternehmensfinanzierung und das Rating sowie dessen teils schwierige Interpretation.
Anbieter zum Thema

Das Rating hat enormen Einfluss nicht nur auf die Konditionen, die die Unternehmen bei den Banken erhalten. Häufig ist das Ergebnis des Rankings entscheidend, ob ein Betrieb von seinem Kreditinstitut überhaupt noch zusätzliche Finanzmittel erhält. Dennoch wissen viele Kreditnehmer nicht, wie ihr Ranking aussieht. Und wenn eine Bank ihrem Kunden doch mitteilt, wie seine Rankingnote aussieht, kann der Unternehmer meist nicht viel mit dieser Information anfangen.
Um hier zu helfen, hat der Verband der KMU-Berater im Rahmen seiner Mitgliedsversammlung eine Vergleichsübersicht präsentiert, mit der kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ab sofort die Ratingergebnisse ihrer Banken und Sparkassen und deren Bedeutung für die weitere Kreditvergabebereitschaft der Kreditgeber einschätzen und die Ratingnoten ihrer Banken vergleichen können. Interessenten können die Übersicht unter www.ratingnoten.kmu-berater.de einsehen.
Interessanter Vergleich
Die Übersicht stellt die Notensysteme von Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Deutsche Bank, Commerzbank, Creditreform und Standard & Poors einander gegenüber. Ergänzend zeigt die Übersicht die mit den Noten jeweils verbundene Ausfallwahrscheinlichkeit für Unternehmen. Diese sagt aus, mit welcher Wahrscheinlichkeit Unternehmen mit dieser Ratingnote in einem Jahr insolvent sein werden. Auf Basis der Ausfallwahrscheinlichkeit können Unternehmen die Ratingnoten ihrer verschiedenen Banken vergleichen.
Die KMU-Berater unterteilen die Ratingnoten in sieben Stufen. Diese Stufen treffen eine Aussage über die weitere Kreditbereitschaft der Banken. „Eine solche Einschätzung wird für die Unternehmen immer wichtiger, da die Erträge bei Banken und Sparkassen rückläufig sind und deshalb die Kreditgeber zunehmend vorsichtiger agieren werden“, ist Carl-Dietrich Sander, Leiter der Fachgruppe Finanzierung-Rating der KMU-Berater, überzeugt.
Aber nicht nur das Rating der Unternehmen spielte auf der Mitgliederversammlung der KMU-Berater eine wichtige Rolle. Die Mittelstandsfinanzierung insgesamt, von der klassischen Kredit- bis hin zur Crowdfinanzierung, stand im Fokus der Vorträge und Diskussionen der Berater. Erfahrungsberichte von Beratern und Unternehmern im Umgang mit Kreditinstituten ergänzten die Ausführungen der Referenten.
(ID:44602863)