Das Garantieunternehmen Intec hat sich in den letzten Jahren komplett neu erfunden. Mit zeitgemäßen Produkten und starken Partnern setzt es einen Meilenstein im digitalisierten Garantiegeschäft für den Kfz-Handel.
Markus Müller, Vorstandsvorsitzender von Intec, arbeitet mit seinem Team an Lösungen, die den Handel vor unliebsamen Überraschungen bewahren.
(Bild: Intec)
Für einen Neubeginn braucht es Mut, Tatkraft und Weitblick. Diese drei Attribute beschreiben Markus Müller, Vorstandsvorsitzender des Garantieanbieters Intec AG, sehr treffend. Denn vor sechs Jahren war der Unternehmer in einer verzwickten Situation: Die Finanzbehörden unterwarfen das bisherige Geschäftsmodell der produktbezogenen Garantie nach jahrelanger Zustimmung plötzlich der Versicherungssteuer und brachten das Unternehmen damit in erhebliche Schwierigkeiten.
Doch Markus Müller dachte nicht daran, aufzugeben: „Wenn ich eine Chance sehe, ergreife ich sie. Im Tennis kann man ja auch, selbst wenn man 5:0 zurückliegt, immer noch 7:5 gewinnen.“ Der sportliche Kampfgeist des Unternehmers war – trotz des anfänglichen Schocks – ungebrochen. Er wollte nicht die Existenz seiner Mitarbeiter gefährden und krempelte das Unternehmen tatkräftig und mithilfe seines Teams um.
In den letzten sechs Jahren hat sich Intec neu erfunden. „Wir haben mit dem Besen ordentlich durchgekehrt und alles auf rechtssichere Beine gestellt“, sagt Markus Müller. Das hat dem gesamten Team viel abverlangt, aber Müller zieht ein positives Fazit: „In jeder Krise steckt etwas Positives. Man muss es nur erkennen.“
Schnell reagieren
Heute bietet das Unternehmen ausschließlich Garantieversicherungsprodukte an und ist dank der Zusammenarbeit mit dem InsurTech-Unternehmen Element in der Lage, schnell auf Erfordernisse im Markt zu reagieren. Zwei dringliche Erfordernisse stehen gewissermaßen schon vor der Tür: Ab dem 1.1.2022 tritt das neue Kaufrecht in Kraft, und es wird Versicherungssteuer auf Garantien erhoben. Auf solche Umstellungen muss der Kfz-Handel vorbereitet sein und muss sich absichern können. Intec hat zusammen mit Element vier Versicherungsprodukte entwickelt, die den Handel für diese und weitere Herausforderungen wie Elektro- und Hybridfahrzeuge wappnen.
Intec versteht sich schon aus der Unternehmenstradition heraus als ein Garantiegeber für kleinere Gebrauchtwagenhändler; vereinzelt zählen auch Vertragshändler, die ein starkes, unabhängiges Gebrauchtwagengeschäft betreiben, zu den Intec-Partnern.
Motorschäden sind der größte Kostenblock bei der Schadenverteilung von Intec.
(Bild: Intec)
Größter Kunde ist seit zwei Jahren Autohero. Die Fahrzeugplattform, die zur Auto1 Group gehört, ist einer der neuen großen Player im Fahrzeughandel. Die Gebrauchtwagen, die über Autohero angeboten werden, stammen größtenteils aus Beständen von Wirkaufendeinauto.de. Markus Müller bestätigt dem Ankaufgebaren der Auto1-Tochter trotz häufiger Kritik aus dem Handel eine bemerkenswerte Gründlichkeit, die Intec an der niedrigen Schadenquote ablesen kann.
Turbolader, Getriebe und Lenkung verursachen die häufigsten Schäden.
(Bild: Intec)
Noch ganz neu ist die Kooperation mit der tschechischen Plattform Carvago, die ihren Hauptsitz in Prag hat. Carvago bietet alle Fahrzeuge mit einer Garantie an, die über Intec abgewickelt wird. Carvago und Intec starten ihre Zusammenarbeit noch in diesem Jahr in Österreich und ab Ende 2021 auch in Deutschland.