Die deutsche Ladeinfrastrukur für E-Fahrzeuge ist noch sehr weit von ihrer Zielgröße entfernt. Eigentlich müsste ihr Ausbau um ein Vielfaches schneller vorangehen.
Ein beträchtlicher Anteil des zuletzt hinzugekommenen Volumens an Ladesäulen lässt mindestens 150 kW durch.
(Bild: Ionity)
Die Zahl der Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland ist im vergangenen Jahr gestiegen – gemessen an den Zielen der Bundesregierung müsste der Ausbau aber deutlich schneller vorankommen. Mehr als 80.500 öffentliche Ladepunkte waren zum Stichtag 1. Januar hierzulande installiert, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf Basis von aktuellen Daten der Bundesnetzagentur am Dienstag mitteilte. Das waren rund 35 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.
Noch stärker gestiegen ist die installierte Leistung – um mehr als 40 Prozent auf 2,47 Gigawatt. Grund dafür sei die hohe Zuwachsrate bei den sogenannten Ultra-Schnellladepunkten mit Ladeleistungen ab 150 Kilowatt. „Die Zahlen zeigen deutlich, dass es einen enormen technologischen Sprung bei der Ladeleistung gegeben hat“, teilte die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, am Dienstag mit. „Die Fahrzeuge können immer schneller laden, die Ladesäulenbetreiber stellen ihre Technik darauf ab und bieten die höhere Ladeleistung an.“
Es müsste etwa fünf Mal schneller gehen
Die Bundesregierung will bis Ende des Jahrzehnts rund eine Million öffentliche Ladepunkte in Betrieb sehen. Dafür müssten allerdings ab sofort jährlich mehr als 131.000 Punkte neu hinzugebaut werden. Das wären deutlich mehr als es derzeit insgesamt gibt. Ein gut ausgebautes Ladenetz gilt als wichtige Voraussetzung für die Elektromobilität im Straßenverkehr. Immer wieder ergreifen inzwischen auch Hersteller oder auch Autohändler die Initiative und erreichten Ladestationen. Beispielsweise will Mercedes noch in diesem Jahr mit dem Bau von Ladesäulen in Deutschland beginnen. Auch Vinfast will ins Ladenetz investieren.
Die Bundesregierung hat zudem angekündigt, den Bau von 8.500 Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge mit 1,8 Milliarden Euro zu bezuschussen. Die entsprechende Hilfszusage hat die EU-Kommission Mitte Dezember 2022 genehmigt.
(ID:49252126)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.