Lexus legt 2018 Wachstumspause ein

Autor Julia Mauritz

Lexus-Deutschland-Chef Heiko Twellmann will das Volumen in diesem Jahr nur halten. Das ändert sich 2019: Dann sollen die Neuzulassungen um bis zu 50 Prozent steigen.

Anbieter zum Thema

Lexus-Deutschland-Chef Heiko Twellmann traut dem UX großes Volumenpotenzial zu.
Lexus-Deutschland-Chef Heiko Twellmann traut dem UX großes Volumenpotenzial zu.
(Bild: Lexus)

Nach einem Wachstum von 22,2 Prozent im vergangenen Jahr und gut 3.000 Neuzulassungen will Lexus das Volumen in diesem Jahr halten: „Angesichts der Tatsache, dass sich unsere Modellneueinführungen 2018 auf unser Flaggschiff LS und den RX in der Langversion beschränken, haben wir konservativ geplant“, erklärte Heiko Twellmann, General Manager Lexus Deutschland, im Gespräch mit »kfz-betrieb« am Rande des Genfer Autosalons.

Und damit nicht genug – denn gleichzeitig strafft der Hersteller vor dem Hintergrund der Umstellung auf das neue Messverfahren WLTP sein Produktportfolio. So stellt die japanische Premiummarke in Europa die GS-Baureihe ein, inklusive der 351 kW/477 PS starken und mindestens 100.500 Euro teuren Hochleistungslimousine GS F. In Deutschland verkaufte sich der GS im vergangenen Jahr 144 Mal. Zudem stellt der Kölner Importeur, der in Deutschland mittlerweile rund 90 Prozent seiner Neuwagen mit einem Hybridantrieb vermarktet, in den kommenden Monaten den Vertrieb von zwei Turbobenzinern ein: Die Sportlimousine IS und das Sportcoupé RC gibt es hierzulande künftig nur noch mit Hybridantrieb.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Mit einem ordentlichen Wachstumsschub rechnet Heiko Twellmann hingegen ab 2019. Im März kommt das Kompakt-SUV UX auf den Markt, das jüngst auf dem Genfer Autosalon seine Weltpremiere gefeiert hatte. „Insgesamt rechnen wir bei Lexus im kommenden Jahr mit einem Verkaufsvolumen von 4.000 bis 4.500 Einheiten.“

Nach Plan läuft laut Heiko Twellmann der Ausbau des Händlernetzes. Voraussichtlich kommen in diesem Jahr acht Lexus-Foren neu dazu: „Schwerpunktmäßig wandeln wir, wie jüngst in Bonn, Lexus-Partnerbetriebe in Foren um. Vereinzelt gewinnen wir aber auch neue Lexus-Händler hinzu“, schildert er. Anfang März war das Erfurter Toyota-Autohaus Gitter als Lexus-Forum gestartet. Bis Ende März soll auch die Umstellung auf das neue Lexus-Retailkonzept flächendeckend abgeschlossen sein.

Perspektivisch ist geplant, das Lexus-Händlernetz wieder auf bis zu 30 Standorte zu erweitern.

Genfer Autosalon 2018: Schwarz-weiß-Malerei
Bildergalerie mit 30 Bildern

Mehr zur Lage bei Lexus lesen Sie in unserer „Markt & Marken“-Ausgabe, die am 6. April 2018 erscheint und ab demselben Datum in unseremPLUS-Fachartikel-Bereich.

(ID:45211506)