Lexus verkleinert Händlernetz

Autor / Redakteur: Julia Mauritz / Andreas Grimm, Andreas Grimm

Lexus schließt knapp ein Fünftel der Verkaufsforen. Mit weniger Intrabrand-Konkurrenz soll der Handel endlich profitabel arbeiten können. Zudem wird die Marke mittelfristig nur noch Hybridmodelle verkaufen.

Anbieter zum Thema

Lexus reagiert auf das schwache Verkaufsjahr 2009 und senkt die Zahl seiner Vertriebspartner in Deutschland deutlich. Bis Ende dieses Jahres werde es statt der aktuell 41 Lexus-Foren nur noch 32 geben, kündigte Lexus-Geschäftsführer Ulrich Selzer anlässlich einer Veranstaltung zum 20. Jubiläum der japanischen Premiummarke in Deutschland an.

Burkhard Weller, Toyota-Händlerverbandspräsident und Lexus-Händler der ersten Stunde, begrüßte die Strategie des Kölner Importeurs. Ein Lexus-Forum müsse im Durchschnitt mindestens 120 Fahrzeuge verkaufen, um profitabel arbeiten zu können - im vergangenen Jahr seien es gerade einmal 54 Einheiten gewesen. Der Schritt sei angesichts nur knapp 2.200 verkaufter Einheiten in 2009 unausweichlich gewesen, ergänzte Selzer.

Die Partner, mit denen der Importeur in die Erfolgsspur kommen will, sind laut Selzer nach unterschiedlichen Kriterien ausgewählt worden: allen voran der Kundenzufriedenheit, der Unternehmer-Persönlichkeit sowie dem Team, das hinter dem Forum steht. „Wir haben mit jedem Partner sehr individuelle Vereinbarungen getroffen“, betont Selzer. Bis das „Tal der Tränen“ durchschritten sei, werde man den Händlern weiterhin die gewohnte Unterstützung gewähren, vor allem in Form von Strukturkostenhilfen, versicherte er.

Für das laufende Jahr gibt sich der Lexus-Geschäftsführer vorsichtig optimistisch. Nach zwei schwachen Monaten hätten die Auftragseingänge im März rund 20 Prozent über dem Vorjahr gelegen. Mit einem deutlichen Volumenschub rechnet er aber erst im kommenden Jahr. Im ersten Quartal kommt der CT200h auf den Markt, und damit das erste Vollhybrid-Kompaktfahrzeug der Premiumklasse.

Mittelfristig reiner Hybrid-Anbieter

In Zukunft will sich Lexus ausschließlich auf Hybridfahrzeuge konzentrieren und die Modelle mit herkömmlichen Motoren aus dem Programm nehmen. „Das hilft den Händlern auch bei der Verkaufsargumentation“, betont Burkhard Weller. Wann genau der letzte Lexus mit reinem Diesel- oder Benzinantrieb vom Markt verschwindet, hängt von der Einführung des neuen IS-Hybrids ab. „Er wird definitiv nach 2011 kommen“, sagte Selzer.

Noch in diesem Jahr hingegen läuft die Produktion des Luxuscabrios SC aus. „Aktuell liegt der Hybridanteil in unserer Modellpalette bei über 60 Prozent“, berichtete Selzer. Er freue sich schon auf die neuen Hybridmodelle der deutschen Hersteller. Schließlich sei nichts marktfördernder als ein gesunder Wettbewerb.

(ID:343971)