Trotz einer fehlgeschlagenen Softwareumstellung, die Lieferprobleme nach sich zog, hat der Öl- und Additivspezialist im vergangenen Jahr noch einen Umsatzrekord geschafft. Die Umsatzrendite konnte Liqui Moly zweistellig halten.
Trotz Schwierigkeiten am Jahresanfang 2019 bleibt der Öl- und Additivspezialist Liqui Moly im Hinblick auf das zurückliegende Gesamtjahr auf Wachstumskurs. Laut einer Mitteilung des Unternehmens beendete Liqui Moly das Jahr 2019 mit einem Rekordumsatz von 569 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Dabei hatte der Öl-Hersteller zum Jahresauftakt 2019 mit erheblichen Problemen zu kämpfen gehabt: Die Umstellung auf eine neue Software zur Steuerung von Einkauf, Produktion und Verkauf verlief holprig. Die Folge waren massive Lieferschwierigkeiten. „Unsere Kunden waren entsetzt, und das zu Recht“, wird Geschäftsführer Ernst Prost in der Mitteilung zitiert. „So etwas kannten sie von uns einfach nicht.“
Der verkorkste Software-Wechsel verhagelte kräftig die Zahlen für die ersten Monate. Trotzdem hatte das Unternehmen am Jahresende sogar noch Umsatzhöchststand erreicht. Dabei wuchs das Geschäft im Export stärker als auf dem Heimatmarkt, wo die Marke seit Jahrzehnten etabliert ist. Die wichtigsten Märkte für Liqui Moly sind mittlerweile Russland, die USA und China.
Nichtsdestotrotz hinterließ der mühsame Start in das vergangene Jahr „deutliche Spuren beim Ertrag“. Fehlende Umsätze sowie Zusatzkosten zur Behebung der Software-Probleme drückten ihn offenbar unter den Wert von 2018. Genaue Zahlen nennt Liqui Moly an dieser Stelle nicht – die Umsatzrendite sei aber nach wie vor zweistellig. „Liqui Moly steht finanziell gesund da, ist schuldenfrei und hat eine Eigenkapitalquote von über 80 Prozent“, so Prost.
Trotz der herausfordernden Gesamtsituation baute das Würth-Tochterunternehmen mit Sitz in Ulm 2019 Mitarbeiter auf. Die Zahl der Angestellten stieg im vergangenen Jahr von 849 auf 933. Mehr Personal in schwierigen Zeiten ist für den Firmenchef kein Widerspruch: „Krisen werden nicht bewältigt, indem man Menschen entlässt, sondern indem man Menschen einstellt, die das Problem dann lösen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.