Magna und LG könnten das Rennen um die Fertigung des Apple-Cars schon bald für sich gewinnen: Der iPhone-Hersteller kennt LG gut aus seinem Kerngeschäft, Magna selbst gilt schon länger als heißer Kandidat.
LG Magna e-Powertrain könnte bei Apples Auto-Projekt mitmachen.
(Bild: LG)
Zuletzt hagelte es einige Absagen von etablierten Autobauern, wenn es um die Fertigung des geheimnisumwobenen Apple-Cars geht. Hyundai und Kia sowie Nissan wollen dem Vernehmen nach nicht zum Vertragshersteller des Tech-Giganten werden.
Nun schreibt die „Korean Times“ (Dienstag), dass das Joint Venture des kanadisch-österreichischen Zulieferers Magna und des südkoreanischen Elektronikspezialisten LG kurz davorstehe, Verträge mit Apple zu unterschreiben. Das Gemeinschaftsunternehmen, das – zumindest vorerst – LG Magna E-Powertrain heißt, soll demnach die E-Autos (EVs) herstellen. Ein Prototyp soll dem Bericht zufolge Anfang 2024 gezeigt werden.
Das Joint Venture „steht kurz davor, Verträge mit Apple zu unterzeichnen, unter denen sie die anfängliche Volumenproduktion von Apples EVs übernehmen könnten. Die Vertragsdetails werden noch besprochen“, zitiert die Zeitung eine anonyme Quelle.
Die erste Generation der Fahrzeuge sei eine kleinere Serie, die dazu diene, die Marktfähigkeit zu prüfen, heißt es weiter von der Person. Apple bewerte demnach positiv, dass Tochtergesellschaften von LG, wie LG Display, LG Chem, LG Energy Solution und LG Innotek, bereits in Apples Lieferketten integriert sei. Das sichere die Teilelieferungen ab. LG hat sich dazu gegenüber der „Korean Times“ nicht geäußert.
LG hat Anfang April angekündigt, das Geschäft mit Smartphones aufzugeben, um sich unter anderem verstärkt auf Wachstumsbereiche wie die Elektromobilität zu fokussieren.
Für Brancheninsider gilt der Auftragsfertiger Magna längst als heißer Kandidat für die Fertigung des Apple-Cars. Das Unternehmen kann auf eine breite Palette an Komponenten zurückgreifen und auch bei Kleinserien aushelfen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.