Die Automobilzulieferer erleben gerade eine schwere Zeit, die teilweise Abkehr vom Verbrennungsmotor wird in den Fertigungswerken spürbar. Ein möglicher Ausweg ist eine Technik, die es schon seit Jahrzehnten gibt – und die mehr kann, als nur Autos elektrisch anzutreiben.
lesenDer Automobilzulieferer Mahle steigt in den Markt für elektrisch angetriebene Zweiräder in Indien ein. Erste Komponenten sollen bereits im kommenden Jahr entstehen.
lesenMahle-Chef Jörg Stratmann spricht im Interview über politische Unwägbarkeiten, den weltweiten Antriebsmix sowie künftige Chancen für den Brennstoffzellenantrieb, Lademanagement- und E-Bike-Antriebssysteme.
lesenDas energiesparende Heizgerät belastet die Batterie deutlich weniger als ein Widerstandsheizer. Laut Hersteller Mahle sind bis zu 20 Prozent mehr Fahrtstrecke drin.
lesenMahle gründet einen neuen Geschäftsbereich für Elektronik und Mechatronik. Das Formel-1-Team Mercedes-Benz Grand Prix findet einen Nachfolger für den verstorbenen Aufsichtsratschef Niki Lauda. Ein Überblick.
lesenIm Winter schrumpft die Reichweite von Elektroautos zusammen. Ein neues Thermo-System des Automobilzulieferers Mahle soll das nun verhindern – speziell in preisgünstigeren Fahrzeugsegmenten.
lesenViele Motorkomponenten und Filter von Mahle sind bereit für die Beimischung von E-Fuels: Der Zulieferer aus Stuttgart glaubt an alternative Kraftstoffe. Generell sieht Mahle-Chef Jörg Stratmann künftig einen Antriebsmix auf den Straßen.
lesenAls Toyota das erste Hybrid-Fahrzeug vorstellte, lächelte die Konkurrenz. Nun, gut zwei Jahrzehnte später, hat sich die Technologie etabliert. Allerdings nutzen die meisten Hybridmodelle Verbrennungsmotoren aus der Großserie, die mit einem Hybridmodul kombiniert werden. Der Autom...
lesenImmer mehr Neuwagenkäufer machen bei Fahrerassistenzsystemen (FAS) ein Häkchen. Oft sind die Elektronikhelfer bereits serienmäßig an Bord. Die Folge: Immer öfter müssen Werkstätten diese Systeme kalibrieren, allen voran beim Scheibentausch.
lesenDie Entwicklungsdienstleister für den Antriebsstrang haben gut zu tun und bearbeiten neue Aufgabenfelder, es herrscht rege Bautätigkeit. Gleich mehrere Unternehmen haben investiert: in neue Prüftechnik oder gar in komplette Entwicklungs- und Testzentren für die Elektromobilität.
lesenSeparate Kühlkreisläufe für den Motorblock, den Zylinderkopf, den Innenraum, Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Prinzip: Bei Verbrennungsmotoren ist das Thermomanagement sehr vielschichtig. Nicht anders ist es bei Elektroantrieben.
lesenDer Werkstattausrüster erweitert mit dem Tech-Pro sein Portfolio um ein handliches Diagnosegerät. Das soll vor allem mit schnellen Boot- und Diagnosezeiten sowie einer intuitiven Bedienung punkten.
lesenDer Werkstattausrüster erweitert mit dem Tech-Pro sein Portfolio um ein handliches Diagnosegerät. Das soll vor allem mit schnellen Boot- und Diagnosezeiten sowie einer intuitiven Bedienung punkten.
lesenDer Automobil-Erstausrüster ist mit seinem Engagement im Oldtimerbereich mehr als zufrieden, weil der Aufbau von einfacheren historischen Gebrauchsfahrzeugen boomt. Diesen Trend bedient die Mahle-„Classic Line“, die mehr als Motorenteile umfasst.
lesenMahle kauft ein Lizenzpaket von Witricity und will so den Weg zum Anbieter von kabelloser Ladetechnik für Elektrofahrzeuge erschließen. Der Technikkonzern erhofft sich starkes Marktpotenzial.
lesenGleich zu Beginn des neuen Jahres kommt Schwung in das Personalkarussell der Automobilindustrie. So baut IAC sein Führungsteam um, Subaru reaktiviert seinen alten Chef und Volkswagen Nutzfahrzeuge holt einen Apple-Manager. Ein Überblick.
lesenMahle übernimmt die ZG-Zahnräder und Getriebe GmbH. Der Kauf soll das eigene Know-how um die Komponente Getriebe erweitern.
lesenDie EU-Entscheidung zu den künftigen Grenzwerten beim CO2-Ausstoß versetzt die Branche in den Krisenmodus. Klar ist: Die ambitionierten Ziele lassen sich nur mit einem Antriebsmix schaffen. Doch Politik und Öffentlichkeit fokussieren sich auf den reinen Batterieantrieb...
lesenMahle hat im spanischen Valencia ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum eingeweiht. In diesem Kompetenzzentrum entwickelt der Automobilzulieferer künftig Leistungselektronik und Software.
lesenMahle hat im ungarischen Balassagyarmat einen neuen Standort eröffnet. Das weltweit erste Produktionswerk für elektrische Kompressoren nimmt 2019 die Serienfertigung auf.
lesenDer Stuttgarter Systemspezialist ist Entwicklungspartner und Lieferant für das komplette Kühl- und Klimatisierungssystem für den Brennstoffzellen-Truck „Nikola Two“.
lesenDer Zulieferer Mahle übernimmt sämtliche Anteile am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen Behr „Thermot-tronik“ Italia. Der italienische Standort wird unter dem neuen Nahmen Mahle Behr Grugliasco mit seinen 120 Mitarbeitern vollständig in den Konzern integriert.
lesenDer Stuttgarter Klimaexperte liefert mit seiner Adsorptionsklimaanlage eine neue motorunabhängige Standklimatisierung.
lesenFür WLTP- und RDE-Messungen: Mahle Powertrain hat im britischen Northampton ein Prüf- und Zertifizierungszentrum eröffnet.
lesenBehr Hella Service hat als Gemeinschaftsunternehmen von Mahle und Hella Produkte für Kühlung und Klimatisierung im Automotive Aftermarket vertrieben. Nun übernimmt Mahle die Anteile von Hella und führt das Unternehmen alleine weiter.
lesenDer Mahle-Konzern beabsichtigt den Verkauf seiner Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen Hella Behr Plastic Omnium an den Mitgesellschafter Plastic Omnium. Mit dem Ausstieg aus dem Joint-Venture will sich Mahle künftig auf seine Kerngeschäftsfelder fokussieren.
lesenMahle hat Dr. Jörg Stratmann zum neuen CEO ernannt. Er folgt damit auf Wolf-Henning Scheider, der als Vorstandschef zu ZF gewechselt ist.
lesenDie Recovery Only Unit von Mahle ist ein in sich geschlossenes, leichtes und transportables Gerät zur Kältemittelrückgewinnung. Es schützt das Klimaservicegerät zudem vor Verunreinigungen.
lesenDie beiden Zulieferer Mahle und Faurecia kooperieren künftig beim Thema Thermomanagement in Fahrzeuginnenräumen. Faurecia geht damit nach der Zusammenarbeit mit ZF eine weitere Partnerschaft ein.
lesenBosch und Mahle haben einen Käufer für ihr Gemeinschaftsunternehmen Bosch Mahle Turbo Systems gefunden. Der Zulieferer soll an de Private-Equity-Investor Fountainvest Partners gehen.
lesenMahle stellt auf der IAA ein Konzeptfahrzeug mit 48-Volt-Technik für den Stadtverkehr vor. Die Technik des viersitzigen Fahrzeugs lässt sich laut Hersteller durch einen modularen Ansatz auf verschiedenste Plattformen übertragen.
lesenKleinfahrzeuge, die vor allem in Ballungsgebieten fahren, kommen mit einer Spannung von nur 48 Volt aus. Das zeigt Mahle auf der IAA mit dem Konzeptauto Meet.
lesenDieselfahrzeuge mit unzureichender Abgasreinigung gefährden nicht nur die Gesundheit der Anwohner vielbefahrener Straßen – direkt hinter dem Lenkrad ist die Luft oft noch viel giftiger.
lesenMit der Übernahme des spanischen Elektronikspezialisten Nagares plant der Zulieferer Mahle in die Steuerungs- und Leistungselektronik einzusteigen. Die Transaktion muss von den Kartellbehörden noch genehmigt werden.
lesenDer Mahle-Konzern kauft das Duisburger Start-up O-Flexx Technologies. Das junge Unternehmen entwickelt thermo-elektrische Elemente, die Wärme in elektrische Energie umwandeln oder sich zum Wärmen beziehungsweise Kühlen einsetzen lassen.
lesenDie Mahle Motorkomponenten werden an Frauenthal Automotive verkauft. Diese Transaktion erfolge im Rahmen einer strategischen Portfolio-Entscheidung des Stuttgarter Konzerns.
lesenEinzelmaßnahmen am Verbrennungsmotor und seinen Komponenten senken den Kraftstoffverbrauch. Mahle geht einen Schritt weiter und will das Gesamtsystem aus Motor und Peripherie aufeinander abstimmen. So ließen sich bei einem 40-Tonner in Summe bis zu drei Prozent Diesel sparen.
lesenDie Fahrzeughersteller lagern immer mehr Entwicklungskompetenz an Lieferanten aus. In der Motorperipherie kommen fast alle Anbauteile von Zulieferern. Der Trend: Funktionszusammenfassung in Modulen.
lesenHundert Auszubildende aus dem Kfz-Bereich beteiligten sich 2015 am Trainingscamp von ATR Service. Beim Finale in Hamburg durften sich 15 Finalisten an Trainingsmotoren und echten Autos austoben.
lesenDer Ottomotor läuft zu heiß. Deshalb lassen sich variable Turbolader anders als beim Diesel hier nicht verwenden. Doch Bosch Mahle Turbo Systems will das mit einer neuen VTG-Konstruktion ändern.
lesen