Mit dem „Senna“ stellt McLaren das bisher extremste Straßenfahrzeug der Marke vor. Das Rennstrecken-Spielzeug kommt dabei überraschenderweise ohne Hybridtechnik aus. Stattdessen gibt es viele aerodynamische Hilfsmittel.
Der McLaren Senna ist der bislang extremste Straßensportler der britischen Marke.
(Bild: McLaren)
6.47,3 Minuten für 20,8 Kilometer: Mit dieser Fabelzeit schnappte sich der Porsche GT2 RS in diesem Herbst den Nürburgring-Rekord für Straßenfahrzeuge. Nun steigt ein neuer Gegner in den Ring, der dem Stuttgarter Sportler ordentlich zusetzen dürfte. Die Rede ist vom McLaren Senna, dem extremsten Straßenfahrzeug, das bisher aus der Fabrik im englischen Woking gerollt ist. Als Basis dient der 720S, den die Ingenieure mittels ausladender Aero-Teile wie einem gigantischen hydraulischen Spoiler, einem ausladenden Splitter und einem doppelten Diffusor auf Rennwagen getrimmt haben.
Hinter der Fahrgastzelle sitzt der bekannte Vier-Liter-V8 mit doppelter Aufladung, der im „Senna“ erstmals die Marke von 588 kW/800 PS knackt. Das Drehmoment liegt bei 800 Newtonmetern. Eine neue Abgasanlage aus Titan und Inconel sorgt für den richtigen Soundtrack bei der Rennstrecken-Hatz. Abgesehen von den Hybrid-Hypercars P1 und P1 GTR ist der „Senna“ damit der bislang stärkste McLaren.
Optisch kommt der auf einem Carbon-Monocoque aufgebaute „Senna“ deutlich extremer daher als seine schwächeren Brüder. Daran haben vor allem die Aerodynamik-Komponenten Schuld, die wie der Rest der Karosse ebenfalls aus Kohlefaser gefertigt werden. Das Leergewicht sinkt so auf nur 1.198 Kilogramm. Besondere Aufmerksamkeit dürften die Türen generieren, deren untere Panele optional mit einem Glaseinsatz versehen werden können. Ebenfalls auffällig: Die waagerechten LED-Rückleuchten, die unter dem riesigen Spoiler sitzen.
Der neue McLaren Senna soll im dritten Quartal 2018 auf die Straßen rollen und wird per Handarbeit in Woking gefertigt. Alle 500 Exemplare sind bereits verkauft, der Einzelpreis lag bei 922.000 Euro.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.