Elektro-Sportler Mercedes bringt EQE als AMG-Modell
Quelle: dpa
Die Elektrifizierung nimmt auch bei AMG Fahrt auf: Kurz nach dem Oberklassen-Mercedes EQS widmet sich der Werkstuner auch der oberen Mittelklasse und gibt dem EQE die Sporen.
AMG EQE 43 mit über 500 Kilometer theoretischer Reichweite in Hyazinthrot Metallic.
(Bild: Mercedes-Benz)
Mercedes-AMG bringt binnen weniger Monate sein zweites Elektroauto in Stellung: Denn kurz nach dem getunten EQS will der Werkstuner auch dem EQE zu Leibe rücken: Als EQE 43 und EQE 53 soll die Limousine noch in diesem Sommer zum Sportler unter Strom werden, kündigte das Unternehmen an. Preise nannte AMG noch nicht. Doch braucht es keine große Fantasie um dafür sechsstellige Summen zu erwarten.
Zwei Motoren und bis zu 687 PS
Während Mercedes den EQE bislang nur als 350er mit einem 215 kW/292 PS starken Motor an der Hinterachse avisiert hat, setzt AMG auf zwei Aggregate und serienmäßigen Allradantrieb. Außerdem seien auch die Luftfederung und die Hinterachslenkung Standard, so der Hersteller.
Bildergalerie
Beim EQE 43 kommen die beiden Motoren auf 350 kW/476 PS, und beim EQE 53 stehen 460 kW/626 PS im Fahrzeugschein. Kurzzeitig lässt sich die Leistung dort sogar auf 505 kW/687 PS steigern und das maximale Drehmoment klettert von 950 auf 1000 Nm.
Damit gelingt der Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,3 Sekunden. Allerdings bremst AMG die Sportler schneller als üblich wieder ein: Für den 43er nennt der Hersteller ein Spitzentempo von 210 km/h, für den 53er ist bei 220 oder gegen Aufpreis bei 240 km/h Schluss.
Über 500 Kilometer und schnelles Laden
Die Energie für diesen Kraftakt liefert ein Akku von 90,6 kWh Kapazität. Der soll Reichweiten zwischen 462 und 533 Kilometern ermöglichen. Geladen wird dabei mit maximal 170 kW, so dass binnen 15 Minuten der Strom für bis zu 180 Kilometer fließt.
Während die Leistung konventionelle AMG-Modelle zum Teil weit übertrifft, hält sich AMG beim Auftritt der Stromer zurück: Das Design ist bis auf den Panamericana-Grill nur mäßig modifiziert. Dieser zitiert optisch den Rennwagen 300 SL Panamericana von 1952.
Völlig eigenständiges Modell in Aussicht
Zwar hat AMG nun schon zwei elektrifizierte Modelle auf mehr Sportlichkeit getrimmt, will es aber beim konventionellen Werkstuning nicht belassen. Sondern spätestens zur Mitte der Dekade verspricht AMG-Chef Philipp Schiemer das erste eigenständige AMG-Modell für die Ladesäule.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.