Mercedes E-Klasse: Schwerelos im Innenraum

Autor / Redakteur: Claus-Peter Köth / Jens Rehberg

Neu an der kommenden E-Klasse ist unter anderem das Interieur – der 12,3-Zoll-Doppelbildschirm scheint frei im Raum zu schweben.

Anbieter zum Thema

(Foto: Daimler)

Mit der neuen E-Klasse geht Mercedes nicht nur den nächsten Schritt hin zum autonomen und vernetzten Fahren; auch bei der Innenraum-Gestaltung beschreiten die Stuttgarter neue Wege. Sie ist geprägt von einem breiten, hochauflösenden Doppeldisplay mit jeweils 12,3 Zoll, das frei zu schweben scheint. Außerdem halten sogenannte Touch-Control-Buttons am Lenkrad erstmals in einem Auto Einzug. Mit ihnen kann der Fahrer das gesamte Infotainment per Finger-Wischbewegungen steuern, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Breites Doppeldisplay

Absoluter Blickfang im Innenraum der neuen E-Klasse sind zwei Displays mit jeweils 31,2 Zentimeter Bilddiagonale (12,3 Zoll) und einer Auflösung von 1.920 x 720 Pixel. Optisch verschmelzen sie zu einem sogenannten Widescreen-Cockpit und betonen damit die horizontale Ausrichtung des Interieur-Designs. Das Cockpit beinhaltet als Kombiinstrument ein großes Display mit virtuellen Instrumenten im Blickfeld des Fahrers sowie ein Zentraldisplay über der Mittelkonsole. Durch ein gemeinsames Deckglas entsteht so eine Flatscreen-Optik. Beim Screen-Design kann der Fahrer zwischen drei Stilrichtungen auswählen.

Das Einstiegsmodell der neuen E-Klasse kombiniert stattdessen zwei Tube-Rundinstrumente und ein 17,8 Zentimeter Kombi-Farbdisplay (1.000 x 600 Pixel Auflösung) mit einem Zentraldisplay mit 21,3 Zentimeter Bilddiagonale (Auflösung 960 x 540 Pixel). Die Rundinstrumente, das Kombiinstrument sowie das Zentraldisplay sind in einem gemeinsamen Rahmen in Hochglanz-Klavierlack-Optik installiert. Die Anzeige des Zentraldisplays kann der Fahrer seinen Bedürfnissen anpassen. Bei Nacht lässt es sich mit der Multicolor-Ambientebeleuchtung hinterleuchten – das Cockpit scheint dann zu schweben.

Je nach Getriebevariante bekommt die neue E-Klasse zwei unterschiedlich gestaltete Mittelkonsolen. Die Automatik-Fahrzeuge erhalten eine durchgehende Konsole mit dynamisch ansteigender Anbindung zum Cockpit durch das Bedienpanel in „Black Panel“-Glasoptik. Auch weitere Bedienelemente wie in den Türen sind in dieser Optik gehalten. Zwei getrennte Zierteile formen dagegen die Mittelkonsolen-Variante bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe.

Wischgesten mit den Fingern

Als weitere Innovation sind Touch-Control-Buttons in den Speichen des Multifunktionslenkrads integriert. Wie die Oberfläche eines Smartphones sind sie berührungssensitiv und reagieren deshalb exakt auf horizontale und vertikale Wischbewegungen eines Fingers. Damit kann der Fahrer alle Funktionen des Infotainments einfach, logisch und intuitiv steuern, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Ein Drücken der Buttons löst die mit Wischgesten angewählte Funktion aus. Weitere vier Tasten pro Schalterfeld sind mit den bekannten Funktionen etwa für die Lautstärkeregelung oder die Telefonsteuerung hinterlegt.

Eine weitere Eingabemöglichkeit bietet das aus der C-Klasse bekannte Touchpad auf der Mittelkonsole. Damit können ebenfalls alle Funktionen per Ein- und Mehrfingergesten bedient werden. Zudem erlaubt das Touchpad Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen mittels Handschrift einzugeben. Per Handschrifteingabe erkannte Zeichen liest das System vor, so dass eine Blindbedienung möglich ist und der Fahrer den Blick nicht vom Verkehrsgeschehen nehmen muss.

Hinter der Touch-Fläche sind drei berührungssensitive Tasten angeordnet, mit denen sich wichtige Funktionen schnell und direkt bedienen lassen – die Zurück-Funktion, der Sprung zum Favoritenmenü sowie das Audio-Kurzmenü. Außer den Touch-Control-Buttons und dem Touchpad kann der Fahrer den Comand-Controller und die Sprachsteuerung Linguatronic zur Steuerung des Infotainmentsystems nutzen.

Zusätzlich gibt es Direkttasten, um etwa die Klimaanlage zu bedienen und erstmals auch, um bestimmte Fahrerassistenzsysteme aus- und einzuschalten. Den Entwicklern ging es vor allem darum, die Bedien- und Anzeigeelemente aufzuwerten und hervorzuheben sowie formal und inhaltlich schlüssig zusammenzufassen. Zu diesem Zweck setzten sie metallisierte Schalteroberflächen und Echtmetall-Bedienelemente ein.

Hochwertige Materialien, starker Sound

Den sportlichen wie eleganten Stil des Interieurs kennzeichnen hochwertige Materialien. Dazu zählen beispielweise offenporige Hölzer, Holz im Yachtlook oder ein neuartiges Metallgewebe. Mercedes-typisch ist die sicht- und fühlbare Qualität.

Sorgfältig abgestimmt ist auch das Material- und Farbkonzept mit vielen Brauntönen. Für die Innenraumbeleuchtung kommt ausschließlich energiesparende LED-Technik zum Einsatz. Das gilt auch für die auf Wunsch erhältliche erweiterte Ambientebeleuchtung: Mit 64 Farben bietet sie zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Einstellung. Sie setzt Lichtakzente beispielsweise an den Zierelementen, im Zentral-Display, der Ablage vorn auf der Mittelkonsole, den Griffschalen, den Türtaschen, im Fußraum vorn und im Fond, an der Dachinsel, am Spiegeldreieck und an den Hochtönern bei Ausrüstung des Fahrzeugs mit dem High-End 3D-Surround-Soundsystem von Burmester.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Das neue Soundsystem der zweiten Generation nutzt vier Dachlautsprecher – je zwei im vorderen und im hinteren Dachbereich. Der Effekt: Reflektionen, die im Konzertsaal von der Decke kommen, werden auf die gleiche authentische Weise auch in die Soundgestaltung in der E-Klasse mit einbezogen. Im Gegensatz dazu verzichten andere dreidimensional ausgerichtete Soundsysteme auf Dachlautsprecher und simulieren den Raumklang lediglich rechnerisch durch entsprechende Algorithmen.

Zum Lautsprecher-Ensemble gehören auch eine 25-Liter-Bassbox mit eigenem 400-Watt-Verstärker im Kofferraum, zwei Tief- Mitteltonlautsprecher in den vorderen Türen sowie sieben Mitteltonlautsprecher und Ringradiator-Hochtöner aus Aluminium für präzise Auflösung des Klangs. Zwei Verstärker mit einer Gesamtleistung von 1.450 Watt steuern alle Lautsprecher über separate Kanäle und aktive Frequenzweichen einzeln an.

Skulpturale Sitze

Ein weiterer Blickfang in der neuen E-Klasse sind die Sitze. Bereits die Basisausführung in Stoff betont das Oberklasse-Ambiente der neuen E-Klasse. Die sportlich ausgerichteten und konturangepassten Sitze für die Ausstattungslinie Avantgarde, die im Mittelfeld quer abgeheftet sind, unterstreichen die Sportlichkeit mit gutem Seitenhalt und einer Hinterlüftung.

Der neu entwickelte Sitz der Linie AMG verfügt über eine Lehne mit extrem sportlichen Seitenwangen und breiter Schulterpartie für mehr Seitenhalt. Für die Linie Exclusive sind längs abgeheftete Mittelfelder farbig abgestimmt auf die Gesamtskulptur der Sitze in Stoff-Lederkombination und Nappaleder erhältlich. Zusätzlich wird ein Designo-Sitz mit Rautenmuster angeboten, der eine Perforation analog zum S-Klasse-Sitz erhält.

(ID:43773925)