Mercedes: Falsche Anleitungen lösen Rückrufe aus
Falsche Angaben in der Montageanleitung könnten bei der X-Klasse zu beschädigten Befestigungsschrauben der Nachrüst-Anhängerkupplung führen. Beim Sprinter könnte die fehlerhafte digitale Betriebsanleitung negative Folgen bei der Verwendung des Wagenhebers haben.

Auch im Nutzfahrzeugbereich von Daimler gibt es wieder zwei neue Rückrufe zu vermelden. Der größere betrifft die X-Klasse, der kleinere den Sprinter. Die Aktion mit dem Code „VS4AHKTORQ (3191092)“ dreht sich um Pick-ups, „welche ab Werk ohne Anhängerkupplung bis zum 19.12.2018 ausgeliefert wurden“, wie ein Konzernsprecher auf Anfrage verriet. Hier habe man festgestellt, dass in der Anbauanweisung zur Nachrüstung einer Anhängerkupplung bei der X-Klasse ein zu hohes Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben für den Querträger angegeben war.
„Sollte durch eine Werkstatt oder die Kunden selber nach der Anbauanweisung ein zu hohes Anzugsdrehmoment appliziert worden sein, kann ein Versagen der Schraubverbindung nicht ausgeschlossen werden“, erklärte der Sprecher. Die Vertragswerkstatt ersetze daher die Befestigungsschrauben und ziehe sie mit dem richtigen Drehmoment an. Zudem prüfe sie die Schweißmuttern auf Beschädigung des Gewindes und ersetze sie bei Bedarf. Weltweit wird die etwa eine Stunde dauernde Abhilfemaßnahme an knapp 20.000 Einheiten durchgeführt, davon befinden sich 2.600 in Deutschland.
Deutlich kleiner ist die zweite Aktion, die hierzulande 209 Halter eines Sprinters (VS30) aus dem Bauzeitraum 1.10. bis 1.11.2018 (Baureihen 907 und 910 mit Front- und Heckantrieb) betrifft. Weltweit sind es laut KBA 449. Bei den Transportern vom Typ „offenes Baumuster“ zeige die digitale Betriebsanleitung zur Nutzung des hydraulischen Wagenhebers fälschlicherweise noch den Stand der Vorgängerbaureihe an, sagte ein Sprecher von Mercedes-Benz Vans.
Falsche Abbildungen könnten dazu führen, dass der Kunde den Wagenheber am vorderen Hinterfederbock nicht wie vorgesehen ansetze, hieß es. Für die Erledigung der Aktion „VS3WAGENHEBA“ begnügt sich die Werkstatt mit einer Aktualisierung der digitalen Betriebsanleitung im Telematik-Steuergerät. Diese dauert laut dem Sprecher voraussichtlich weniger als eine Stunde.
(ID:45834650)