Mercedes investiert im Transportersegment

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Auch den Transporter Vito hat Mercedes-Benz umfassend modifiziert. Neben der 100 kW- und 120 kW-Version des Vierzylinders, die sich auch im Viano findet, ist der Vito auch mit schmalen 70 kW (95 PS) erhältlich. Ebenfalls sind die beiden V6-Motoren für den Vito bestellbar. Noch in der Testphase befindet sich die batteriebetriebene Version des Vito. Dieser soll jedoch 2011 Serienreife erlangen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 24 Bildern

Nach oben geht immer

Der Einstiegspreis für den Viano „Trend“ liegt bei 32.520 Euro netto für den CDI 2.0 mit 100 kW. Je nach Länge (kompakt, lang, extralang) müssen die Kunden tiefer in die Tasche greifen. Die hochmotorisierte Version mit 190 kW startet bei 40.010 Euro brutto. Wer noch etwas mehr Komfort wünscht, der ist mit der „Ambiente“-Version gut bedient. Hier startet der Viano bei 42.470 Euro brutto als Basisversion.

Den Vito können die Transporterkunden als Kombi ab 25.770 Euro netto und als Kastenwagen „Worker“ ab 18.990 Euro netto erwerben.

Camperherzen dürfen ab 41.190 Euro netto anfangen zu frohlocken. So viel kostet die „Westfalia“-Version des Viano Marco Polo. Als „Fun“ beginnt die Preisliste bei 33.230 Euro netto. Bei allen drei Fahrzeugen lässt die Liste der Sonderausstattungen kaum Wünsche offen. Getreu dem Motto. „Nach oben geht immer!“

Effizienz bei der Entwicklung im Fokus

Die Entwickler bei Mercedes-Benz hatten bei der Produktentwicklung der Fahrzeuge immer im Fokus, sämtliche Kosten zu senken, die während des Lebenszyklus’ des Fahrzeugs anfallen, und die Fahrzeuge wirtschaftlicher zu machen, erklärt Thomas Urbach, Vertriebsleiter Mercedes-Benz Transporter in Deutschland, im Gesprach mit »kfz-betrieb ONLINE«.

„Unsere neuen Motoren im Vito und Viano verbrauchen bis zu 15 Prozent weniger Kraftstoff als zuvor, und beim Vito konnten wir zusätzlich die Nutzlast um bis zu 100 Kilogramm steigern“, so Urbach. Dass die Vorleistung des Herstellers vom Markt angemessen honoriert wird, steht für ihn dabei außer Frage. Mercedes-Benz und Volkswagen halten in Deutschland im Segment der mittelgroßen Vans zusammen einen Marktanteil von fast 80 Prozent. „Das zeigt deutlich, dass die deutschen Kunden auf Produkt- und Servicequalität großen Wert legen“, schließt Urbach.

(ID:361888)