:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/61/92/619280624fb3d/autorola-.png)
Kompetenz im B2B-Geschäft aufbauen
Mit Inzahlungnahmen gezielt Umsatz und Ertrag steigern
Die Vermarktung von Inzahlungnahmen stellt häufig das Stiefkind des Automobilhandels dar. Der Handel ist auf die Endkundenvermarktung ausgerichtet, Potentiale werden selten vollständig ausgeschöpft. Erfahren Sie hier, wie Sie es besser machen können.
Das Gebrauchtwagengeschäft ist bei den meisten Händler auf die Vermarktung an Endkunden ausgerichtet: Personal und Prozesse zielen konsequent darauf ab, einen Altwagen in Zahlung zu nehmen und einen Neu- oder Gebrauchtwagen an einen Verbraucher zu verkaufen. Die Inzahlungnahmen werden dann oft eher lieblos weitervermarktet.
Das liegt unter anderem daran, dass es weder standardisierte Prozesse noch geeignete Tools gibt, die die Mitarbeiter sicher durch die B2B-Vermarktung führen. Daher bleibt es bei simplen Lösungen; die Mess- und Auswertbarkeit des Händlergeschäfts bleibt außen vor. Doch ohne Ergebniskontrolle kann kein Unternehmen herausfinden, ob die Vermarktung der Inzahlungnahmen im Sinne der Unternehmensziele optimal gelaufen ist.
In unserem kostenlosen Webinar am 27.01.2022 zeigen wir Ihnen, was nötig ist, um in Zahlung genommene Fahrzeuge erfolgreich zu vermarkten – und zwar von dem Moment an, in dem Sie angekauft werden, bis hin zum Controlling.
- Was sind die größten Herausforderungen bei der Vermarktung von Inzahlungnahmen?
- Welche Chancen bietet das B2B-Geschäft?
- Wie lässt sich das B2B-Geschäft professionalisieren?
- Welche Stellschrauben beeinflussen den Geschäftserfolg im Händlergeschäft?
Ihr Referent

Henrik Meissner
Vertriebsleiter
Autorola GmbH
Bildquelle: Autorola GmbH