Monza Concept: Opels Flügeltürer

Autor / Redakteur: sp-x / Christian Otto

Auf der IAA wird vor allem ein Auto die Blicke auf sich ziehen: der Opel Monza Concept. Seine Flügeltüren werden aber vermutlich nicht zum neuen Markenzeichen der Rüsselsheimer.

Anbieter zum Thema

Opel belebt den Monza wieder – als spektakuläres IAA-Showcar.
Opel belebt den Monza wieder – als spektakuläres IAA-Showcar.
(Foto: Opel)

Auf der 65. IAA in Frankfurt (12.-22. September) wird vor allem ein Auto die Blicke auf sich ziehen: die Studie Opel Monza. Das Konzept des Sportcoupés Monza ist für Opel mehr als eine Hommage an den Verkaufsschlager der 80er Jahre. Mit neuer Designsprache, neuem Antrieb und neuem Innenraumkonzept gibt das spektakuläre Showcar nichts weniger als einen Ausblick auf die Zukunft der Marke.

Opels zukünftiges Design ist offenbar ziemlich sportlich: Auffällig an der scharf geschnittene Front sind die großen Lufteinlässe links und rechts des Kühlergrills, die durch eine Chromspange direkt mit den Scheinwerfern verbunden zu sein scheinen. Die zentrale Falz in der Motorhaube führt die traditionelle Monza-Front mit der so genannten Bügelfalte fort. Die auffälligen Flügeltüren dürften allerdings wohl in kein Serienmodell Einzug halten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Für die schlanke Formgebung des 4,69 Meter langen Viersitzers stand laut Opel der Körperbau eines Windhundes Pate. Die Dachlinie verläuft für ein Coupé untypisch nicht komplett abfallend und ähnelt so einem Shooting-Brake. Elemente des Designs könnten sich etwa in der Neuauflage des Insignia, die wohl 2016 erfolgen wird, wiederfinden. Die auffälligen Flügeltüren dürften allerdings wohl in kein Serienmodell Einzug halten.

Konnektivität ist alles

Einen luftigen Passagierraum erreichten die Ingenieure, indem sie das Cockpit rund 15 Zentimeter tiefer legten als in herkömmlichen Modellen. Das ganze Auto macht einen geduckten und kraftvollen Eindruck, ohne dabei übertrieben bullig zu wirken – ein klassisches fahraktives Sportcoupé der Mittelklasse. Zu Plänen für ein solches hält sich Opel allerdings bedeckt.

Besonders auskunftsfreudig sind die Rüsselsheimer hingegen in Sachen Konnektivität, auf deren Umsetzung im Monza sie augenscheinlich besonders stolz sind. Eine von Tür zu Tür verlaufende Instrumententafel wird als Projektionsfläche genutzt, die Oberfläche kann jeder Fahrer für sich persönlich konfigurieren. 18 LED-Projektoren ergeben das durchgängige Multifunktionsdisplay, Die Opel-Designer feiern es als Weltneuheit. Die Bedienung erfolgt via Sprachsteuerung und Lenkradtasten.

Mit Elektroantrieb auf der IAA

Die damit einhergehende, von den Ingenieuren ausgerufene, Parole „Vereinfachung der Vielfalt“ dürfte manchem Autofahrer angesichts der heute vorherrschenden Menü- oder Knöpfchenfülle in manchen Cockpits gefallen. Angaben zu Auto, Navi oder Smartphone-Einstellungen erscheinen nur dann wenn sie gewünscht sind. So kann der Fahrer beispielsweise zwischen den drei Erlebniswelten „Me, Us und All“ wählen. Das Display zeigt dann entweder nur fahrrelevante Daten oder die komplette Internet-Vernetzung. In letzterer Option kann der Fahrer seine Routenplanung teilen, so dass Personen unterwegs zusteigen können, so die Idee.

Dank seines modularen Designs könnte das Konzeptauto von verschiedenen Motoren angetrieben werden. Beispielhaft steht der Monza auf der IAA mit einem vom Ampera abgeleiteten Elektroantrieb mit CNG-Reichweitenverlängerer. Dabei übernimmt ein 1,0-Liter-Dreizylinder der neuen Generation die Aufgabe des Range-Extenders, er wird mit Erdgas betrieben. Den Original-Monza, der zwischen 1978 und 1986 gebaut wurde, trieben übrigens Vier- und Sechszylinderbenziner mit bis zu 132 kW/180 PS an.

(ID:42271274)