Mudersbach als BDL-Präsident bestätigt
Der wiedergewählte Martin Mudersbach erneuert seine Forderung zur dauerhaften Einführung der degressiven Abschreibung.
AKF-Leasing-Chef Martin Mudersbach bleibt Präsident des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL). Die Mitgliederversammlung wählte ihn einstimmig für drei weitere Jahre. Ebenfalls bestätigt wurden die Vizepräsidenten Thomas Kolvenbach (COMCO Leasing) und Kai Ostermann (Deutsche Leasing). Mudersbach steht seit 2009 an der Spitze des BDL, der mit rund 170 Mitgliedsgesellschaften über 90 Prozent des Gesamtmarktvolumens repräsentiert.
Auf der 28. Mitgliederversammlung in Hamburg zeigte sich der wiedergewählte Präsident von der Innovationskraft und Stärke der Branche überzeugt. Als Pluspunkte der Leasing-Wirtschaft nannte Mudersbach Objektkompetenz, Markt-Know-how und Asset-Management. Auch die mittelständische Struktur der Branche sei ein Schlüssel zum Erfolg und ein Garant für die zuverlässige Partnerschaft mit dem Mittelstand. „Dies werden wir weiterhin vehement gegenüber Politik und Aufsichtsbehörden betonen, um eine Überregulierung sowie unzumutbare Belastungen für die kleineren mittelständischen Gesellschaften zu verhindern“, erklärte der BDL-Präsident nach der Wahl.
Degressive AfA für mehr Unternehmensinvestitionen
An die Bundesregierung adressierte Mudersbach erneut die Forderung, die degressive Abschreibung für Investitionen dauerhaft einzuführen. „Trotz Konjunkturoptimismus bleibt die Investitionsstimmung der Unternehmen getrübt. Der Investitionsrückstand in Deutschland muss jedoch endlich aufgeholt werden, bevor wir unsere Wettbewerbsfähigkeit einbüßen“, warnte er. „Es gibt keinen guten Grund, sich der Einführung der degressiven AfA zu verschließen, wenn man die Investitionsdynamik ernsthaft erhöhen will.“
Bei der Vorstandswahl bestätigte die Mitgliederversammlung auch die bisherigen Vorstände Jochen Jehmlich (GEFA-Leasing ), Frederik Linthout (Uni-Credit Leasing), Michael Mohr (ABC-Finance), Jürgen Mossakowski (CHG-Meridian) und Martin Starck (LBBW Leasing). Neu in das Gremium wählten die BDL-Mitglieder für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Benedikt Schell (Mercedes-Benz Bank) Martin Mehrgott (MAN Financial Services).
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:43355326)