Tesla-Chef Elon Musk hat erstmals die Baustelle der geplanten Gigafactory in Grünheide bei Berlin besucht. Er wolle „einen großartigen Platz zum Arbeiten schaffen“, erklärte der Unternehmer.
Tesla-Chef Elon Musk hat erstmals die Baustelle seiner geplanten Elektroautofabrik in Grünheide bei Berlin besucht. „Wir wollen (...) einen großartigen Platz zum Arbeiten schaffen“, sagte Musk am Donnerstag. Er betonte das rasante Tempo des Baus auf dem Gelände nahe der Autobahn A 10.
„Sie sehen, wie schnell der Fortschritt ist.“ Das sei möglich wegen des Einsatzes von Fertigbau in hoher Qualität. Er wolle dort „coole Autos“ herstellen lassen. Die Fabrik werde „die bedeutendste Autofabrik der Welt sein“.
Musk machte auch Späße im Gespräch mit Journalisten. So bezog er sich auf einen Beitrag bei Twitter vom März, als er einen Ort zum Abtanzen unter der Fabrik ins Spiel brachte. „Wann haben wir hier die Rave-Höhle? Das wird großartig“, sagte Musk. Zu Beginn sagte er schmunzelnd: „Deutschland rocks.“
Frist für Einwände läuft ab
Ab Sommer 2021 sollen in Grünheide rund 500.000 E-Autos im Jahr vom Band rollen. Die komplette umweltrechtliche Genehmigung durch Brandenburg steht noch aus, Tesla baut über vorläufige Genehmigungen auf eigenes Risiko.
Noch bis Donnerstagnacht können Bürger Einwände gegen das Projekt vorbringen. Gegen den ersten Antrag von Tesla hatte es bereits 373 Einwendungen von Bürgern gegeben. Bislang seien mit Stand Mittwochnachmittag 12 neue Einwendungen eingereicht worden, weitere 21 Bürger hätten ihre Einwendungen aus der ersten Runde ergänzt, wie das Umweltministerium mitteilte. Am 23. September soll in der Stadthalle von Erkner (Oder-Spree) ein öffentlicher Erörterungstermin stattfinden. Dann soll über alle Eingaben öffentlich beraten werden.
Firmenchef Musk ist derzeit zu Besuch in Deutschland. Am Dienstag hatte er den Hauptsitz der Biotechfirma Curevac in Tübingen besucht, am Mittwoch führte er Gespräche unter anderem mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Vertretern der Unionsfraktion im Bundestag und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.