:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/db/6a/db6a82cbac15d23485ce3e6e11c7f85c/0105336372.jpeg)
Branchenexperte „Neue Automarken sind ernst zu nehmen“
Eine nie dagewesene Anzahl an Marken schickt sich aktuell an, auf dem deutschen Markt auf Kundenfang zu gehen. Doch wie aussichtsreich sind diese Unterfangen? IFA-Direktor Prof. Stefan Reindl geht davon aus, dass Viele die Fehler früherer Markteintritte nicht wiederholen werden.

In Deutschland und Europa ist eine wahre Flut neuer Automarken unterwegs. Wie bewerten Sie die Ambitionen der Fabrikate, die aktuell auf den Markt drängen?
Die neuen Anläufe einzelner Hersteller beispielsweise aus China oder Nordamerika sind durchaus ernst zu nehmen. Sie werden Fehler, wie sie beispielsweise Brilliance oder auch später dann Borgward gemacht haben, nicht wiederholen. Der damalige Markteintritt war in vielfältiger Weise etwas naiv angelegt. Dies gilt sowohl für die Produkte selbst, die den damaligen Standards und Design-Ansprüchen nicht gerecht wurden, als auch für Marketing- und Vertriebsaktivitäten, die unzureichend für einen soliden Markteintritt waren. Viele Hersteller setzen heute zudem auf das Know-how von ehemaligen Mitarbeitern etablierter Automobilhersteller, die abgeworben wurden.
Welche Marken haben die besten Chancen, sich durchzusetzen?
Neue Automarken, die auf Konzernstrukturen aufsetzen, sind im Vorteil – schon aufgrund der finanziellen Ausstattung und der Möglichkeiten zur Nutzung von Synergien. Hingegen tun sich Start-ups schwer, die notwendigen Strukturen für Entwicklung, Produktion und Vertrieb zu schaffen. Dies zeigt sich auch am Beispiel des deutschen Start Ups Sono Motors mit dem Solarauto Sion.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden