Neue Initiative für Erdgas als Kraftstoff
Fahrzeughersteller wie VW, Opel, Daimler und Iveco Magirus starten mit Unternehmen der Energiewirtschaft einen neuen Anlauf, um die Rolle von Erdgas und Biomethan als Kraftstoff zu stärken.
Anbieter zum Thema
1,4 Millionen Erdgasfahrzeuge bis 2020 — so lautet das ehrgeizige Ziel, das sich die „Initiative Erdgasmobilität“ gesetzt und auf einer Pressekonferenz auf der IAA verkündet hat. Diese Zahl ist notwendig, damit Erdgas gemäß dem Willen der Bundesregierung im Jahr 2020 einen Anteil am Kraftstoffmarkt von vier Prozent erreicht. Derzeit fahren allerdings gerade einmal rund 90.000 Erdgasfahrzeuge auf Deutschlands Straßen.
In der Initiative arbeiten nahezu alle Akteure zusammen, die etwas mit dem Markt für Erdgasfahrzeuge zu tun haben: die Fahrzeughersteller Daimler, Iveco Magirus, Opel und der Volkswagen-Konzern, der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), die Mineralölwirtschaft mit BP/Aral, Shell und Uniti, dem Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen, die Gaswirtschaft mit Erdgas Mobil und Wingas, sowie die Biogaswirtschaft mit der Verbio-Gruppe und die Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach. Für Öffentlichkeitsarbeit soll unter anderem der ADAC sorgen. Koordiniert wird die Initiative von der Deutschen Energie-Agentur (Dena) und unterstützt vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).
Neue Modelle angekündigt
Um dem ehrgeizigen Ziel nahe zu kommen, wollen die Autohersteller auch künftig neue Modelle mit Erdgasantrieb bringen. Allerdings war es einzig der Volkswagen-Konzern, der bei diesem Thema neue Modelle vorstellen konnte. So soll Mitte 2012 beispielsweise in der Kleinwagenklasse der Up mit Erdgasantrieb kommen. Ende 2013 soll Audi dann in der Kompaktklasse den A3 mit Erdgasantrieb auf den Markt bringen. Laut Jens Andersen, Leiter des Aggregatemanagements bei Volkswagen, könne der Konzern durch eine neue Modulbauweise der Fahrzeuge künftig bis zu 20 Modelle mit einem Erdgasantrieb ausstatten. Auch die Konzernmarken Seat und Skoda sollen künftig Erdgasmodelle produzieren.
Mercedes hat dagegen lediglich angekündigt, die neue B-Klasse wieder mit einem Erdgasantrieb auszustatten. Auch bei Opel sind keine wirklich neuen Modelle mit dieser Antriebsvariante in Sicht.
Die Zahl der heute rund 900 Erdgastankstellen will die „Initiative Erdgasmobilität“ weiter steigern. Dabei sollen vor allem hochfrequentierte Standorte erschlossen werden – allerdings wollte die Erdgaswirtschaft schon vor Jahren ein Netz mit 1.000 Tankstellen errichtet haben. Außerdem will das Bündnis dafür sorgen, dass bei geeigneten Rahmenbedingungen bis 2015 mindestens 20 Prozent des im Verkehr genutzten Erdgases durch klimafreundliches Biomethan ersetzt wird. Um nicht mit der Nahrungsmittelproduktion zu konkurrieren, sollen dafür verstärkt Reststoffe verwendet werden.
Auf Seite 2: Förderung soll verlängert werden
(ID:383681)