Neue Studiengänge an der HfWU

Autor / Redakteur: Johannes Büttner / Johannes Büttner

Mit der Messe Automotive Topcareer startet die Geislinger Hochschule ins Wintersemester. Bei dieser Gelegenheit stellt sie auch neue automobilwirtschaftliche Studiengänge vor.

Anbieter zum Thema

Die Messe „Topcareer“ bringt Studierende und Arbeitgeber zusammen.
Die Messe „Topcareer“ bringt Studierende und Arbeitgeber zusammen.
(Foto: HfWU)

Über 40 Unternehmen aus allen Bereichen der Automobilwirtschaft sind beim IFA-Kongress am 3. und 4. November in Nürtingen vertreten und unterstützen die Messe Automotive Topcareer sowie den Tag der Automobilwirtschaft. Als Unternehmenskontaktmesse bietet die Topcareer Studierenden und Absolventen aus betriebswirtschaftlichen und technischen Studiengängen umfassende Kontakt- und Informationsmöglichkeiten zu ihren Ein- und Aufstiegschancen in der Automobilbranche. Im Rahmen der Messe stellt die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen-Geislingen zudem neue, berufsbegleitende Studienprogramme vor.

Die Automotive Topcareer vermittelt am Dienstag, den 3. November, zum fünften Mal Kontakte zwischen Studierenden sowie Zulieferern, Händlern und Dienstleistern der Automobilbranche. Umgekehrt treffen die Unternehmen – gerade wegen der branchenspezialisierten Ausrichtung – auf großes automobilwirtschaftliches Interesse und Know-how der Besucher. Angebote hinsichtlich des Berufseinstiegs, zu Karrierechancen sowie im Hinblick auf Praktika- und Werksstudententätigkeiten stehen im Mittelpunkt der Unternehmenskontaktmesse.

Die Automotive Topcareer findet wie schon im vergangenen Jahr innerhalb des IFA-Kongresses im Nürtinger K3N statt. „Erneut präsentieren sich Unternehmen entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette, um den Studierenden einen Einblick in die Unternehmen sowie zu den Chancen für den Berufseinstieg und weitere Karrieremöglichkeiten zu geben“, so Prof. Stefan Reindl, der nicht nur für die Messe, sondern auch für die automobilwirtschaftlichen Bachelor- und Master-Programme der HfWU als Studiendekan verantwortlich ist. Die Messe biete zugleich den Unternehmen eine ideale Plattform zu einer qualitativ hohen Nachwuchsförderung, denn neben Studierenden der HfWU seien auch andere Interessenten aus Hochschulen im süddeutschen Raum eingeladen.

Neue Studiengänge in Geislingen

Auch für Studieninteressenten ist die Automotive Topcareer interessant, stellt die HfWU doch dort ihre neuen Studienprogramme vor. Die dortigen automobilwirtschaftlichen Bachelor- und Masterprogramme sind für ihre praxisnahe Ausbildung des Führungsnachwuchses in der Autobranche bekannt. Für das Wintersemester 2015/16 haben sich mehr als 800 Bewerber für die automobilwirtschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengänge gemeldet. Rund 80 waren im Auswahlverfahren erfolgreich und nahmen nun ihr Erstsemester in Angriff. Insgesamt zählt die Geislinger Hochschule rund 450 Studierende im automobilwirtschaftlichen Bereich.

Erstmals startete das Team um Studiendekan Prof. Stefan Reindl mit einem berufsbegleitenden Masterprogramm, dem „Executive Automotive Management“. Für das Sommersemester ist zudem eine Erweiterung um ein zertifiziertes, berufsbegleitendes Studienprogramm zum Automobilfachwirt geplant. Ziel des zertifizierten Studienprogramms zum Automobilfachwirt ist es, berufstätigen Automobilkaufleuten und Kfz-Mechatronikern mit mittlerer Reife eine Zusatzqualifikation zum Aufstieg in Führungspositionen zu ermöglichen. Ein ähnliches Angebot hat bereits die BFC mit ihrem Fernstudium zum Automobil-Ökonomen im Programm.

Darüber hinaus werden die Kursteilnehmer auf ein optional daran anschließendes Bachelorstudium an der HfWU vorbereitet. Das kann dann wiederum berufsbegleitend erfolgen, denn das Bachelorprogramm „Executive Bachelor Automotive Business“ wird ebenfalls voraussichtlich im April 2016 starten. „Vor allem der mehrstufige und modulare Aufbau unserer Studienprogramme wird den Anforderungen des heutigen und zukünftigen Arbeitsmarktes gerecht, denn er ist auf Durchgängigkeit und Anschlussfähigkeit ausgelegt“, so Reindl.

Die Strukturen und Inhalte der berufsbegleitenden Bachelor- und Masterprogramme sind mit dem Präsenzstudium identisch. Sie richten sich an aufstiegsorientierte und leistungsbereite Mitarbeiter in Unternehmen, die ihr Berufsleben nicht durch ein Vollzeitstudium unterbrechen wollen oder können. Weitere Informationen zu den verschiedenen Studiengängen finden Sie auf der Homepage der HfWU.

(ID:43697093)