Borg-Warner Neuer Antrieb für den Ersatzteilmarkt
Der Zulieferer war im Dezember mit einer Roadshow unterwegs, um sein erweitertes Produktprogramm im Teilehandel vorzustellen. Dabei geht es nicht zuletzt um die Elektromobilität.
Anbieter zum Thema

Wer sich das Ersatzteilprogramm von Borg-Warner anschaut, der erkennt ganz viel „alte“ Verbrennungsmotoren-Welt: Turbolader, Einspritztechnik, Abgasreinigung, Getriebe- und Kupplungs-Komponenten. Doch längst ist das US-amerikanische Unternehmen ins Zeitalter der Elektromobilität aufgebrochen und beliefert mehrere Autohersteller mit Antriebsmodulen für E-Autos (beispielsweise für den Mustang Mach-E von Ford) sowie Komponenten für Hybridantriebe.
Diese Kompetenz will Borg-Warner nun auch auf dem Ersatzteilmarkt bekannter machen und tritt hier ab sofort unter einem neuen Motto auf: „Der Antrieb für Ihr Geschäft. Jetzt und in Zukunft.” Im Dezember waren im Rahmen einer Informationskampagne Promotionteams in ganz Deutschland unterwegs, um mit Großhändlern zu sprechen und den Handel zu informieren.
Borg-Warner bringt mit dieser Aktion seine Partner auf den neuesten Stand zu seinem Aftermarket-Angebot und öffnet den Dialog rund um das Thema Elektromobilität. Damit will der Autozulieferer unterstreichen, dass er sich konsequent auf Nachhaltigkeit ausrichtet und sich zu seiner Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft bekennt.
„Als langjähriger Entwicklungspartner der Automobilhersteller können wir unseren Kunden im Aftermarket nicht nur eine Vielzahl ausgereifter Produkte in OE-Qualität bieten“, erklärt Michael Boe, Leiter des globalen Aftermarketgeschäfts bei Borg-Warner Emissions, Thermal and Turbo Systems. „Wir beschäftigen uns auch intensiv mit den Antriebstechnologien der Zukunft und begleiten Handel wie Werkstätten beim Wandel hin zur Elektromobilität.“
Das Sortiment für den Aftermarket umfasst neben Neuteilen auch das Reman-Programm wiederaufgearbeiteter Ersatzteile. Dabei handelt es sich um eine kostengünstige Lösung für ältere Fahrzeuge, die gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leistet. Inwieweit allerdings die Kernkomponenten von E-Autos – wie Motoren und Leistungselektronik – auch verschleißen und sich dadurch ein Markt für neuartige Ersatzteile entwickelt, das muss erst die Zukunft zeigen.
(ID:47904017)