Bosch Neuer AU-Tester und verbesserte Klimaservicestationen

Von Steffen Dominsky

Anbieter zum Thema

Dank des BEA 950 können Werkstätten ihren älteren AU-Tester für Benziner kostengünstig aufrüsten. Zudem hilft eine neue Funktion bei Robinair- und Bosch-Klimageräten, Kältemittelverluste zu verringern.

Wer nur Benzin-AUs durchführen möchte bzw. bereits über ein Opazimeter des Typs BEA 070 verfügt, kann seine AU-Station mit dem BEA 950 von Bosch kostengünstig aufrüsten.
Wer nur Benzin-AUs durchführen möchte bzw. bereits über ein Opazimeter des Typs BEA 070 verfügt, kann seine AU-Station mit dem BEA 950 von Bosch kostengünstig aufrüsten.
(Bild: Bosch)

Bosch ergänzt seine BEA-Gerätereihe zur Abgasuntersuchung um ein neues Modell: das BEA 950. Es ist für Werkstätten gedacht, die entweder nur AUs an Benzinern durchführen möchten, oder aber bereits über ein Opazimeter des Typs BEA 070 verfügen. Der neue Abgastester ist ferner für die gedacht, die ein neues Gesamtgerät suchen und ihre alte BEA-Station bereits mit einem aktuellen Diagnosegerät der KTS-Reihe aufgerüstet haben.

Das BEA 950 ist laut Hersteller um mehr als 3.500 Euro günstiger als ein vergleichbares Kombigerät. Der Fahrwagen ist mit einem 24-Zoll-Monitor ausgestattet. So sind die einzelnen Schritte der AU-Prüfung auch aus größeren Entfernungen gut ablesbar, etwa wenn der Anwender im Fahrzeug sitzt. Ein Windows-10-PC mit SSD-Speicher sorgt mit kurzen Zugriffszeiten für beschleunigte Prüfprozesse. Über WLAN können PC und Messsysteme mit dem Werkstattnetzwerk und dem Internet verbunden werden. Zudem verfügt der Fahrwagen über einen A4-Laser-Farbdrucker.

Die „Deep Recovery Funktion“ gewinnt bei Bosch- und Robinair-Klimageräten das Kältemittel bis zu 99 Prozent statt wie bisher bis zu 95 Prozent zurück.
Die „Deep Recovery Funktion“ gewinnt bei Bosch- und Robinair-Klimageräten das Kältemittel bis zu 99 Prozent statt wie bisher bis zu 95 Prozent zurück.
(Bild: Bosch)

Klimaservicestationen gewinnen bis zu 99 Prozent Kältemittel zurück

Zudem hat Bosch die Klimaservicegeräte seiner Marke Robinair verbessert. Diese verfügen nunmehr über eine sogenannte „Deep Recovery Funktion“. Die neue Funktion bewirkt über eine besonders starke Vakuumpumpe, dass das Kältemittel bis zu 99 Prozent statt wie bisher bis zu 95 Prozent zurückgewonnen wird. Dadurch können Werkstätten gerade beim alles andere als günstigen Kältemittel R1234yf Verluste minimieren und somit Kosten sparen. Da die Vakuumpumpe bereits während der Kältemittelrückgewinnung damit beginnt, die Klimaanlage zu entfeuchten, fällt der gesamte Klimaserviceprozess laut Bosch deutlich kürzer aus. Auch die zu den Robinair-Geräten analoge ACS-Gerätereihe von Bosch verfügt über die neue Funktion.

Zudem gewähren die Stuttgarter mit der Aktion „Qualität schafft Vertrauen“ auf ihre Klimaservicegeräte eine Garantieverlängerung um ein Jahr. Beim Kauf einer Klimaservicestation der Marke Bosch oder Robinair gibt es also aktuell drei, statt üblicher zwei Jahre Garantie. Die Aktion umfasst alle vom 1. März bis 30. September 2021 gekauften oder geleasten und registrierten Klimaservicegeräte.

(ID:47537940)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung