Große Freude herrscht bei den Verantwortlichen im Kfz-Gewerbe NRW: Überraschend flatterte die Nachricht von der Auszeichnung der vor zwei Jahren entwickelten Prüfungsplattform ins Haus. Der „eLearning Award“ geht an innovative Projekte mit Vorzeigecharakter.
Die Preisträger von links: Klemens Hellenbrand (Geschäftsführer Kfz-Gewerbe NRW), René Gravendyk (Vorsitzender Berufsbildungsausschuss Kfz-NRW), Frank Mund (Präsident Kfz-NRW), Georg Kersten (Vizepräsident Fachverband Land- und Baumaschinentechnik NRW), Marcus Büttner (Hauptgeschäftsführer Kfz-NRW).
(Bild: Kfz-Gewerbe NRW)
Das Konzept der Online-Prüfungsplattform konnte sich gegen rund 300 Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchsetzen und ist der diesjährige Preisträger des begehrten Awards in der Kategorie „eTesting“, teilte der NRW-Landesverband mit.
Entwickelt wurde das ausgezeichnete Prüfungsformat zusammen mit dem Bildungsportal Sachsen. Es ermöglicht mit geringem technischen Aufwand an den Prüfungsstandorten eine Onlineprüfung, bei der elektronisches Bildmaterial bis hin zu 3D-Abbildungen und Videosequenzen die zunehmend komplexer werdenden technischen Aufgabenstellungen abbildet. Die Antworten und Lösungen der Prüflinge werden direkt überprüft und ausgewertet.
Vier Aspekte beeinflussten die Entscheidung:
1. Qualität der Prüfung: Die Visualisierung der zunehmend komplexen Aufgabenstellungen sollte durch zoombare Grafiken, 3D-Bilder und animiertes Material verbessert und die Kombination von unterschiedlichen Aufgabenformaten sichergestellt werden. Blockaufgaben sichern eine am Kundenauftrag orientierte Bearbeitungsfolge.
2. Zeitgemäßer Auftritt: Die Azubis sollen die Prüfung in einer technischen Umgebung absolvieren können, die ihnen zeitgemäß und vertraut erscheint. Das Prüfungsformat ist gleichzeitig ein Statement für die Zukunftsfähigkeit des gewählten Berufs und stellt keinen Bruch mit der Arbeitsumgebung dar.
3. Entlastung der ehrenamtlichen Prüfer: Die Aufsichtsführung wird durch individuell randomisierte Aufgabensequenzen erleichtert. Antworten können ganz oder weitgehend automatisiert ausgewertet werden. Die Leistungsstandbeurteilung soll in einem objektivierten Verfahren erfolgen. Die individuellen Prüfungsergebnisse können papierlos archiviert werden; es gibt zudem ein sicheres Datenlöschkonzept.
4. Nachhaltige Qualitätsoptimierung: Prüfungsergebnisse und statistische Daten müssen zeitnah abrufbar sein. Prüfungsaufgaben können einzeln ausgewertet werden. Jede Prüfungsaufgabe kann archiviert, optimiert und erneut verwertet werden.
An mittlerweile über 20 Standorten hat sich das Online-Prüfungsformat trotz anfänglicher Skepsis bei Berufsschullehrern und Prüfern mittlerweile bewährt – und bei mehr als über 5.000 Prüflingen. Das Echo bei den Prüflingen selbst war von Anfang an uneingeschränkt positiv. Mittlerweile wurde das Format auch für die ersten Prüfungen im Land- und Baumaschinentechniker-Handwerk in NRW und in Bayern eingesetzt.
Für Verbandspräsident Frank Mund steht fest: „Das neue Format ist ein echtes Aushängeschild für unsere innovative Branche. Durch die Auszeichnung mit dem begehrten Preis der Fachjury fühlen wir uns sehr bestätigt.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.