Kleine oder große Inspektion, festes oder flexibles Intervall? Bei VW-Fahrern sorgt das aktuelle Wartungskonzept gelegentlich für Verwirrung. Das will der Hersteller nun ändern – und die Kunden insgesamt seltener in die Werkstatt bitten.
Neue VW-Modelle sollen seltener in die Werkstatt müssen.
(Bild: Jan Rosenow)
Seit Donnerstag ist der Golf 8 im Verkauf. Mit ihm rollt VW auch ein neues Wartungskonzept aus. Ziel soll es sein, „unsere Kunden seltener in die Werkstätten“ zu bitten, wie Achim Schaible, Leiter After Sales & Händlernetzwerk, mitteilte. Im Laufe des Jahres 2020 will VW das Konzept sukzessive auf Modelle ausweiten, die komplett neu sind, ein Facelift erhalten oder bei denen Mitte des Jahres der Modelljahreswechsel ansteht. Mit einer Ausnahme: Für seine Elektro-Hoffnung ID 3 und die geplanten weiteren Modelle der ID-Familie will VW ein eigenes Servicekonzept rechtzeitig zum Marktstart Mitte 2020 präsentieren.
Bei VW gibt es bislang verschiedene Vorgehensweisen in Sachen Serviceintervalle: Es gibt feste und flexible Varianten, kleine und große Inspektionen. Für den VW Golf 7 bedeutet das beispielsweise:
Maßgebend ist dabei immer, welchen Wert (Monats- oder Kilometerlimit) das Auto zuerst erreicht. Andere Modelle wie beispielsweise der Up werden bislang nur mit fixen 15.000-Kilometer-Wartungsintervallen ausgeliefert Jenes System will VW künftig einfacher gestalten, „da es bei Kunden immer mal wieder für Verwirrung gesorgt hat, welche Inspektion gerade nötig ist“, wie ein VW-Sprecher sagte.
Die Zukunft heißt „Standardinspektion“
In Zukunft wollen die Wolfsburger nicht mehr zwischen kleiner und großer Inspektion unterscheiden, stattdessen gibt es nur noch eine „Standardinspektion“. Sie soll in Europa nach 24 Monaten oder 30.000 Kilometern fällig sein. Schaible dazu: „Wir vereinfachen so das Wartungskonzept deutlich und machen es transparenter für unsere Kunden und Partner.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.