Die Zulassungszahlen von Erdgasfahrzeugen sind 2013 zwar deutlich gestiegen, aber immer noch auf niedrigem Niveau. Den größten Anteil hatte der VW-Konzern – und der bringt weiter neue Modelle.
Autofahrer entscheiden sich immer öfter für einen Erdgasantrieb.
(Foto: VW)
2013 haben vor allem die Kleinwagen aus dem Volkswagen-Konzern die Neuzulassungsstatistik der Erdgasfahrzeuge nach oben getrieben. Nach einer Analyse der Initiative „Erdgas Mobil“ auf Basis von Daten des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) entfielen mehr als die Hälfte der neu zugelassenen Pkw mit Erdgasantrieb auf den VW Eco-Up und die baugleichen Konzernbrüder Skoda Citigo und Seat Mii.
In der Erdgas-Mobil-Jahresstatistik der beliebtesten Erdgasfahrzeuge belegt der Erdgas-Up Rang 1 mit 3.340 Neuzulassungen. Der Skoda Citigo nimmt Rang 5 ein (634 Neuzulassungen) und der Seat Mii Rang 7 (368 Neuzulassungen).
Der Erfolg der Kleinwagen ist aus Sicht der Initiative nicht verwunderlich. Sie verbrauchen lediglich 2,9 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometern und fahren deshalb für nur rund drei Euro 100 Kilometer weit. Zudem verursachen sie lediglich 79 Gramm CO2 pro gefahrenen Kilometer.
Im Jahr 2012 war noch der VW Caddy Ecofuel das meistverkaufte Erdgasfahrzeug. 2013 landet er mit 1.367 Neuzulassungen auf Platz 2. Platz 3 geht an den Opel Zafira CNG mit 696 verkauften Fahrzeugen.
Mehr Neuzulassungen 2014
Erdgas Mobil erwartet für 2014 weiterhin steigende Zulassungszahlen für Erdgas-Pkw – vor allem in der Kompaktklasse. Grund sind die neuen Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern: der neue VW Golf TGI, der seit Ende 2013 bestellbar ist, der neue Golf Variant TGI sowie der Audi A3 G-Tron, der seit 13. Februar geordert werden kann. Außerdem ist bei Seat seit dem 10. Februar der Leon mit Erdgasantrieb bestellbar und im Sommer folgt der Skoda Oktavia mit dieser Antriebsalternative. Alle 2014 lieferbaren Erdgasautos finden Sie in unserer Bildergalerie.
Auch die im Koalitionsvertrag festgehaltene Absicht, die Steuerermäßigung für Erdgas als Kraftstoff über 2018 hinaus fortzuführen, wird sich nach Ansicht von Erdgas Mobil positiv auf die Zulassungszahlen von Erdgasfahrzeugen auswirken.
Im Jahr 2013 ist die Zahl der in Deutschland neu zugelassenen Erdgasautos gegenüber 2012 von 5.215 auf 7.835 angestiegen. Zum Vergleich: Ebenfalls aufwärts ging es bei den Elektroautos. Hier erhöhte sich die Zahl der Neuzulassungen 2013 gegenüber 2012 von 2.956 auf 6.051, bei den Autos mit Hybridantrieb ging es von 21.438 (2012) auf 26.348 Neuzulassungen hinauf. Bei den Autogasfahrzeugen sank die Zahl der Neuzulassungen dagegen von 11.465 auf 6.257.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.