New York: Das Imperium schlägt zurück

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Diese Rekordzahlen als Lebenszeichen einer wiederbelebten US-Schlüsselindustrie sind umso erstaunlicher, weil auch die Kraftstoffpreise kräftig gestiegen sind. Amerikaner haben sich inzwischen an rund vier Dollar pro Gallone (rund vier Liter) Sprit gewöhnen müssen. Statt aber wie früher in Schockstarre zu verfallen, wählen sie heute pragmatisch die leistungsoptimierten, wirtschaftlichen Fahrzeuge, die zwischen 38 und 40 Meilen pro Gallone versprechen. Auch Selbstzünder werden immer attraktiver. So zeigte Mazda auf der Messe das Diesel-Konzept Takeri. Und dieser Trend mag Porsche bewogen haben, in New York den Cayenne als Diesel in den Vordergrund zu stellen.

Großer Nachholbedarf

Durchschnittlich sind die Autos auf Amerikas Straßen rund elf Jahre alt. So alt wie fast nirgendwo sonst. Jetzt, da das Prinzip Hoffnung wieder regiert, herrscht natürlich enormer Nachholbedarf. Neben den stark nachgefragten kompakteren Limousinen wie dem neu vorgestellte Impala von Chevrolet - ein berühmter Name aus vergangenen Zeiten - zählen auch die Crossover und die verschiedenen SUV-Varianten zu den Bestsellern in allen Preisklassen. Kaum ein Hersteller, der auf der Messe nicht einen dieser Lifestyle-Mischungen zeigte: zum Beispiel Buick mit dem Enclave, Cadillac mit dem Luxus-Crossover SRX, Lexus mit dem RX, Infiniti mit dem JX.

Da passen beispielsweise die Messepremieren von Mercedes-Benz wie maßgeschneidert zur Aufbruchstimmung. Die M-Klasse ist zwar der Bestseller unter den SUVs mit dem Stern und hat sich im Vergleich zum März letzten Jahres noch mal um über 45 Prozent gesteigert. Doch nun kommt auch der komplett neu entwickelte luxuriöse GL hinzu sowie das Facelift des kompakten Lifestyle-SUV GLK. In einer anderen Liga spielt eher das dritte Début, der SL 65 AMG. Auch BMW setzt mit der neuen 3er-Reihe und der X1-Modellpflege auf eine langfristig positive Entwicklung des US-Automarkts.

Soviel Erholung war schon lange nicht mehr. Und so viel Interesse an alternativen Antrieben. E-Fahrzeuge und Hybride im Angebot zu haben, gehört zum nachhaltig orientierten Zeitgeist. Aber auch Amerikaner schrecken noch vor den Preisen zurück, obwohl Toyota mit dem kleinen Prius C ein Modell unter 20.000 Dollar anbietet. Und wer hätte geahnt, daß in Kalifornien bereits 30 mit Brennstoffzellen betriebene B-Klasse-Modelle von Mercedes in privater Hand herumfahren? Bis Ende des Jahres soll sich diese Zahl sogar verdoppeln.

Aber trotz dieser Trends sind die USA nach wie vor auch das Land der Car Guys und der scheinbar unbegrenzten Motoren. Natürlich sieht man auf dieser Messe jede Menge bulliger Geländewagen und die großen Pick-ups wie das auch heute meistverkaufte Fahrzeug in den USA: die riesigen F-Series-Pritschenwagen von Ford (wenngleich mit hauseigener Eco Boost-Technologie).

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Auf Eco und Öko verzichten freilich jene Autos, die auch traditionell die Träume beflügelt haben: die Muscle Cars und bösen Supersportwagen. Es gibt sie noch, und es gibt sie wieder: zum Beispiel die neue Viper von Dodge im Sportoutfit von Hausspezialist SRT, die mit Zehnzylinder und 8,4-Litern Hubraum auftrumpft. Oder das klassische Muscle Car von Shelby auf der Basis des Ford Mustang GT500, dass 1.000 Pferdestärken entfesseln soll. Und auch sie werden ihre Käufer finden.

(ID:32906780)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung