Bei dem japanischen Fabrikat entfielen 41,7 Prozent der Neuzulassungen auf den Importeur und seine Händler. Drei Marken fielen im Juli durch besonders große Zuwächse beim Eigenzulassungsanteil auf.
(Bild: Achter/»kfz-betrieb«)
Nissan war im Juli das Fabrikat mit dem höchsten Eigenzulassungsanteil auf dem deutschen Pkw-Markt. 41,7 Prozent der neu registrierten Fahrzeuge entfielen bei den Japanern auf die eigene Organisation. Das geht aus der Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervor, die »kfz-betrieb« ausgewertet hat (nur Fabrikate mit mindestens 0,5 Prozent Marktanteil im Jahresverlauf). An zweiter Stelle landete Hyundai mit 38,9 Prozent.
Platz drei belegte Renault mit 37,3 Prozent. Die Franzosen sind üblicherweise eher im Mittelfeld zu finden. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging der Anteil der Händler- und Werkszulassungen jedoch mit einem Plus von 13,8 Prozentpunkten besonders stark nach oben.
Es gab jedoch zwei Fabrikate, die ihren Eigenzulassungsanteil noch stärker steigerten. Bei Volvo ging er um 15,3 Prozentpunkte auf 23,6 Prozent nach oben, bei Mitsubishi stieg er um 15,5 Prozentpunkte auf 27,4 Prozent. Den stärksten Rückgang verbuchte das KBA dagegen für ein Fabrikat, das zuletzt häufig weit oben in der Rangliste stand: Bei Jeep sank der Anteil der Händler und Werkszulassungen um 19,2 Prozentpunkte auf 28,7 Prozent.
Am Ende der Statistik landete Tesla. Der US-Autobauer erreichte mit 8,4 Prozent als einzige Marke einen einstelligen Wert vor dem Komma.
Auf dem Gesamtmarkt ist der Anteil der Händler- und Werkszulassungen gegenüber dem Vorjahresmonat 1,9 Prozentpunkte gestiegen. Er betrug im vergangenen Monat 24,1 Prozent, während er im Juli 2020 noch bei 22,2 Prozent lag.
Sie wollen mehr wissen? Unter www.kfz-betrieb.de/neuzulassungszahlen können Sie sich die Neuzulassungen aller Fabrikate nach Marktsegmenten gegliedert für einzelne Monate anzeigen lassen. Zudem finden Sie dort die Statistiken des KBA für die einzelnen Modellreihen als PDF zum Download.
(ID:47611238)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.