StudieNoch viele Probleme an Ladesäulen für E-Autos
Quelle:
sp-x
Lesedauer: 1 min
Ladesäulen für E-Autos sind technisch teilweise noch nicht ausgereift. Das zeigt die Studie eines Konsortiums aus Herstellermarken, Ladesäulenbetreibern und anderen Marktakteuren. Vor allem beim Starten und Beenden des Ladevorgangs gibt es Schwierigkeiten.
Nicht immer läuft das Laden problemlos.
(Bild: Ionity)
Nicht immer klappt das Laden von E-Autos an öffentlichen Ladesäulen so wie vom Fahrer gewünscht. Ein Experten-Team hat nun die häufigsten Probleme und Fehlerquellen ermittelt und einen Plan zu ihrer Behebung vorgestellt.
Das Konsortium unter Führung der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur hat 61 Probanden mit wechselnden Fahrzeugen Normal- und Schnellladestationen in Hamburg und München testen lassen. Die von den E-Autofahrern kritisierten Punkte betrafen vor allem Kennzeichnung und Bedienung der Stationen. Ein typisches Problem beim Freischalten der Säule per Ladekarte etwa war, dass die Anlagefläche für den RFID-Chip nicht eindeutig zu erkennen war.
Probleme bei Synchronisation zwischen Ladestation und Handy
Noch schwieriger hatten es Nutzer, die sich per Smartphone anmelden wollten. So konnten beispielsweise nicht alle Lade-Apps die QR-Codes auf der Säule verarbeiten, die Synchronisation zwischen Ladestation und Handy hakte und das Beenden des Ladevorgangs funktionierte nicht immer.
Kritik gab es auch an der generellen Bedienbarkeit der Säulen. So zeigten sich die Touchscreens häufig nicht berührungsempfindlich genug und an einigen Ladepunkten fehlte eine Bedienungsanleitung. Die oft notwendige gleichzeitige Handhabung von Stecker und Lade-App wurde zudem manchmal als umständlich empfunden.
Aus den Ergebnissen des Praxistests hat das Konsortium, zu dem etwa BMW, der Ladesäulenbetreiber Ionity sowie Anlagenbauer ABB gehören, einen verbindlichen Maßnahmenkatalog für die beteiligten Marktteilnehmer definiert. Wichtigster Punkt: Die eindeutige Bezeichnung der Stecker. Aufgeführt sind zudem unter anderem Forderungen nach zuverlässigen Touchscreens und verständlichen Kurz-Anleitungen auf der Ladesäule.
(ID:49032707)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.