Ausbildung im Kfz-Gewerbe NRW prüft seine angehenden Gesellen digital
Von Nick Luhmann
„Schneller, besser, digital“ lautet das Motto im Kfz-Gewerbe in NRW. Inzwischen führt das Kfz-Handwerk an 16 Standorten seine Gesellenprüfungen digital durch. Neu dabei ist auch die Kölner Innung.
Am Prüfungsstandort Mönchengladbach informierte sich Präsident Frank Mund (Mitte) bei Sven May, Schulleiter BKFT Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik (links), zusammen mit Alexander Brand, Referent Berufsbildung beim Kfz-Gewerbe NRW, über den Ablauf der Prüfung.
(Bild: Kfz-Gewerbe NRW)
Das papierlose Prüfungsformat bewährt sich. Anfang Dezember hatten die Auszubildenden im Kfz-Handwerk nun auch den zweiten Teil der landeseinheitlichen Gesellenprüfung in NRW zu absolvieren. An 16 Prüfungsstandorten füllten insgesamt 4.000 Auszubildende den Fragenkatalog digital, also am PC, aus.
Prüfungsstandorte, die das Projekt von Beginn an begleitet haben, waren auch bei diesem Durchlauf von der Onlineprüfung begeistert. Standorte wie Hattingen (Kfz-Innung Hagen-Ennepe-Ruhr), Bochum oder Erkelenz (Kfz-Innung Heinsberg) waren bereits zum vierten beziehungsweise fünften Mal dabei. Die Prüfung lief an allen Standorten reibungslos, und die Azubis bedienten die Prüfungsplattform intuitiv und hoch konzentriert, meldete das Kfz-Gewerbe NRW.
Bildergalerie
Erstmalig dabei war der Prüfungsstandort in Mönchengladbach. Live vor Ort beobachtete Frank Mund, Präsident des Kfz-Gewerbes NRW und zugleich Kreishandwerksmeister in Mönchengladbach, zusammen mit dem Schulleiter des Berufskollegs Sven May und Alexander Brand vom Landesverband den Ablauf.
Mund war begeistert: „Die Digitalisierung der Ausbildung ist ein wegweisender Schritt für die gesamte Branche. Unser Team in Hilden und die Prüfer vor Ort haben eine herausragende Performance bewiesen. Ihnen gilt mein großer Dank!“
Den größten Neuzuwachs zeigte Köln mit mehr als 110 Prüflingen. Auch hier waren Prüfungsausschuss, Ausbilder, Berufsschullehrer und Azubis mehr als zufrieden. „Wir haben in diesem Jahr erstmalig über die Prüfungsplattform von Kfz-NRW teilgenommen und werden dieses Erfolgsmodell auch fortsetzen“, sagte Claudia Weiler, Geschäftsführerin der Kfz-Innung Köln.
Die Auswertung der circa 180.000 Prüfungsfragen lag innerhalb von knapp zwei Stunden nach Beendigung der Prüfungen vor. Fast 1.000 Prüflinge hatten an der diesjährigen Gesellenabschlussprüfung teilgenommen.
Die Prüfungsplattform des Kfz-Gewerbes gelte als ein zentraler Baustein in der Digitalisierung der kompletten Ausbildung: von der Prüfungsvorbereitung über die Prüfung bis hin zu den Erfordernissen des lebenslangen Lernprozesses, sagte Mund. Die Nachbearbeitung und der Qualitätscheck werden schneller und einfacher. Statistische Auswertungen auf Knopfdruck helfen dabei, die Ausbildung im Kfz-Gewerbe fortwährend zu optimieren. Eine Option, die bei der reinen Papierprüfung bisher in dieser Form nicht möglich war – und nicht zuletzt eine große Entlastung für die ehrenamtlichen Mitglieder der Prüfungsausschüsse im Land, lobte Mund.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.