:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1816600/1816651/original.jpg)
Oldtimerdiagnose: Herzfitmacher
Alte Reparaturanleitungen sind längst verschüttgegangen und lebende Zeitzeugen ebenso rar. Doch auch historische Motoren lassen sich mithilfe moderner Oszilloskoptechnik präzise einstellen und so fit für den Oldiealltag machen.

Früher war alles besser: Da waren Automobile noch rein mechanisch gesteuert oder geregelt. Auch dem Monteur reichte mechanisches Werkzeug. Heute wiederum können Werkstätten auch moderne Prüfmittel an historischen Fahrzeugen einsetzen. Wie das geht und welches die wichtigsten Einstellgrößen bei klassischen Motoren sind, darauf gehen wir im Folgenden ein und beschreiben kurz die wichtigsten Einstellungen in der notwendigen Reihenfolge.
Der Schließwinkel
Als Erstes stellt man grob den Abstand der Unterbrecherkontakte ein. Ist dieser zu klein, wird die Primärwicklung der Zündspule mit zu wenig Strom versorgt (mit einem Magnetfeld aufgeladen). Ist dieser zu groß, wird die Zündspule überlastet und bald heiß. Dann verliert sie ihre Zündkraft, und ihr droht eine thermische Beschädigung.
Jetzt alles lesen mit Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei lesen
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden