Der Mutterkonzern Stellantis plant, die Fabriken in Eisenach und Rüsselsheim unabhängig von Opel innerhalb des Konzerns aufzustellen. Arbeitnehmervertreter wittern den Versuch, die betriebliche Mitbestimmung auszuhebeln.
Grandland-Fertigung in Eisenach
(Bild: Opel)
Stellantis denkt darüber nach, Opel die Verantwortung für die Werke Eisenach und Rüsselsheim zu entziehen. Der Konzern prüfe, die beiden Produktionsstätten zu eigenen Rechts- und Produktionsorganisationen zu entwickeln, bestätigte ein Konzernsprecher am Donnerstagabend, nachdem das „Handelsblatt“ darüber berichtet hatte. „Die Zusammenarbeit und Flexibilität innerhalb des Stellantis-Produktionsverbundes“ solle so gestärkt werden.
Die Verselbstständigung der beiden Fabriken könnte schon bis Mitte 2022 erfolgen, schreibt das „Handelsblatt“. Betroffen wären rund 4.800 Mitarbeiter. Deren Arbeitsbedingungen sollen laut Stellantis unverändert bleiben, bestehende Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen würden weiter gelten.
Hintergrund für die Aufspaltung von Opel ist dem Bericht zufolge einerseits der Plan von Konzernchef Tavares, das komplexe Unternehmen mithilfe maximaler Zentralisierung zu steuern. Denkbar sei laut „Handelsblatt“ jedoch auch, dass man so die betriebliche Mitbestimmung aushöhlen wolle. Wenn nun verschiedene Standorte an unterschiedliche, ausländische Gesellschaften angegliedert würden, könnte das ein geschlossenes Auftreten der Arbeitnehmerverteter schwieriger machen.
Kritik von Betriebsrat und Gewerkschaft
Dementsprechend regt sich aus diesem Lager auch schon Widerstand. IG Metall und Betriebsrat kritisierten die Pläne scharf. „Der Mutterkonzern von Opel gefährdet mit der geplanten Zerschlagung die gesamte Marke, Standorte und Beschäftigung sowie die Mitbestimmungsstrukturen. Das werden die Arbeitnehmervertreter nicht widerstandslos hinnehmen“, teilte die Gewerkschaft mit.
Der Opel-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Uwe Baum betonte, die Ankündigung folge keiner wirtschaftlichen Logik. „Es ist vielmehr der Versuch einer Flucht aus der Mitbestimmung. Die Zerschlagung dient einzig und allein dem Ziel, die erfolgreiche Mitbestimmung in Deutschland zu schwächen.“
Mit Material von dpa.
(ID:47721557)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.