Opel: Neues Herz für den Astra

Redakteur: Christopher Kampfmann

Rüsselsheim hat einen neuen, aufgeladenen 1,4-Liter-Vierzylinder vorgestellt. Der Motor soll in vielen Leistungsmerkmalen Zweiliter-Ottomotoren übertreffen.

Anbieter zum Thema

Das Herz des neuen Astra: Der 1,4-Vierzylinder feiert im September auf der IAA in Frankfurt Premiere.
Das Herz des neuen Astra: Der 1,4-Vierzylinder feiert im September auf der IAA in Frankfurt Premiere.
(Foto: Opel / © GM Company)

Der Rüsselsheimer Autobauer hat seinen neuen 1,4-Liter-Vierzylinder-Motor vorgestellt. Das Aggregat wird im September mit dem neuen Opel Astra seine Premiere auf der IAA in Frankfurt feiern. Der Vierzylinder kommt in zwei Leistungsstufen – mit 92 kW/125 PS sowie 110 kW/150 PS – und verfügt über eine zentrale Benzindirekteinspritzung sowie Turboaufladung. Diese Kombination verbindet den neuen Vollaluminium-Motor mit dem 1-Liter-Dreizylinder aus dem Opel Adam und Corsa.

Beim 1,4er-Turbo haben die Rüsselsheimer Konstrukteure besonders auf das dynamische Ansprechverhalten und niedrigen Verbrauch Wert gelegt. So mobilisiert der Motor früh ein hohes Drehmoment von bis zu 245 Newtonmetern. Zwischen 2.000 und 3.500 Umdrehungen liegt diese maximale Kraft an. Der Turbo soll im kombinierten Zyklus – also theoretisch – lediglich 4,9 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer verbrauchen (114 g/km CO2). Demnach soll das neue Aggregat in der Lage sein, selbst Zweiliter-Ottomotoren in vielen Leistungsmerkmalen zu übertreffen und entsprechend zu ersetzen.

Bildergalerie

Leichtigkeit und Laufruhe

Bei der Konstruktion wurde zudem auf ein niedriges Geräusch- und Vibrationsverhalten hingearbeitet. Für eine entsprechende Laufruhe wurde bereits der Block resonanzarm konstruiert. So ist unter anderem die Ölwanne zweigeteilt angelegt, der Abgaskrümmer schallgeschützt in den Zylinderkopf integriert, ein geräuschdämmender Ventildeckel eingebaut, die Hochdruckeinspritzventile entkoppelt und die reibungsarme Steuerkette auf leisen Rundlauf konstruiert.

Der neue Vierzylinder kann auch mit seinem Gewicht punkten. Der Motorblock aus Aluminium wiegt zehn Kilogramm weniger als der gegossene Stahlblock beim aktuellen 1,4er-Turbo. Um es dem Motor möglichst leicht zu machen, ist die Kurbelwelle hohl gegossen, der Ölpumpenantrieb reibungsarm, und die Ölpumpe arbeitet bedarfsgerecht in zwei Druckstufen. Der gesamte Motor ist für hochwertige Leichtlauföle der Viskosität 5W-30 ausgelegt. All diese Maßnahmen sollen für entsprechende Kraftstoffeffizienz sorgen.

(ID:43479097)