Autor / Redakteur: Andreas Grimm / Andreas Grimm, Andreas Grimm
Das „Umparken im Kopf“ hält Tina Müller für geglückt. Nun müssten die Käufer nur noch die richtigen Autos finden. Dafür legt die Marketingchefin jetzt mehr Wert aufs Produktmarketing.
Opel-Marketingchefin Tina Müller will künftig verstärkten Wert aufs Produktmarkering legen.
(Foto: Grimm)
Opel-Marketingchefin Tina Müller sieht die Markenentwicklung bei Opel konstant im Aufwind. Wesentlich zum Wiederaufstieg beigetragen hat aus ihrer Sicht die Kampagne „Umparken im Kopf“. Trotz deren Erfolgs aber soll der Schwerpunkt künftiger Marketingmaßnahmen wieder auf den Produkten selbst liegen, sagte Müller bei einem Pressegespräch auf dem Genfer Autosalon am Dienstag.
Seit der Umparken-Kampagne habe die Marke Opel beim Kunden deutlich an Sympathie gewonnen – die Zahl der „Aufgeschlossenen“ sei deutlich gewachsen, die Zahl der „Ablehner“ werde immer kleiner. Die Marketingchefin stützt diese Erkenntnis auf jüngste Kundenbefragungen zum Markenimage. „Die festgestellte Zustimmung zur Marke Opel wächst konstant", berichtet Müller.
Bildergalerie
Damit das so bleibt, will Opel weitere Kampagnen fahren, allerdings mit einer anderen Ausrichtung, wie schon die aktuelle „OH“-Kampagne für den neuen Corsa zeigte. Dabei soll das jeweilige Produkt wieder stärker in den Mittelpunkt rücken, allerdings immer in direkter Verbindung mit der Marke Opel. Die nächsten Schwerpunkte in der Marketing-Kommunikation von Opel sollen die Kampagnen für den neuen Astra und das jüngst eingeführte „Onstar“-System bilden.
Grundsätzlich verspricht sich Müller von Onstar, dass die Technik „auf die Marke Opel einzahlt“. Da sich die reine Automobiltechnik der Hersteller immer mehr annähere, müssten sich die Fabrikate und deren Produkte künftig noch stärker durch „individuellen Zusatznutzen“ differenzieren. Für die Opel-Kommunikation heiße dies: „Neuer Luxus statt noch mehr PS.“
Genfer Salon 2015: Viel Neues, wenig Spektakuläres
Opel habe vor der Onstar-Einführung intensive Marktforschung betrieben, um die diversen Angebote auf die Kunden zuzuschneiden. Hierzu zählen vor allem vernetzte Informations- und Kommunikationsdienste, die das Autofahren sicherer und komfortabler machen. Beispiele sind die Nutzung von Apps und Diensten via WLAN-Hotspot, Remote-Bedienfunktionen, die Onstar-Fahrzeugdiagnose sowie die rasche Hilfe bei Not-/Unfällen, Pannen oder Diebstahl. „Diese Angebote sollen Opels Attraktivität vor allem für jüngere Zielgruppen erhöhen. So wollen wir die Marke Opel wieder zur Nummer zwei in Europa machen“, sagt Müller.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.