Nach einem schwierigen Jahr gibt es einen Neustart in der Händler-Hersteller-Beziehung bei Opel. Das ist auch dringend notwendig, denn es gibt viel zu besprechen.
Der Verband Deutscher Opel- und Chevrolet-Händler (VDOH) hat auf seiner Jubiläumssitzung zum 50-jährigen Bestehen die Rückkehr auf eine konstruktive Arbeitsebene mit dem Rüsselsheimer Hersteller begrüßt. „2013 war ein verlorenes Jahr“, fasste Verbandssprecher Thomas Bieling die Arbeit des VDOH im vergangenen Jahr zusammen. Zwischenzeitlich war das Verhältnis zwischen Händlervertretern und Hersteller so zerrüttet, dass der Verband alle Gespräche abgebrochen hatte.
Vor allem mit dem Antritt des neuen Deutschland-Vertriebschefs Jürgen Keller habe sich die Situation aber wieder grundlegend gedreht. „Künftig will Jürgen Keller die Verkaufsprogramme bereits vorab wieder in den entsprechenden Gremien mit dem Handel abstimmen“, sagte Bieling. Der Manager habe ihm persönlich einen intensiven Austausch zugesichert.
Insgesamt habe sich zudem die Außendarstellung von Opel unter dem aktuellen Vorstand enorm verbessert. „Man meint es ernst, die Marke mit umfangreichen finanziellen Mitteln nach vorne zu bringen.“
Nichtsdestotrotz gibt es nach wie vor Streitthemen, wie etwa die Nutzung der bei vielen Opel-Partnern frei werdenden Chevrolet-Flächen. So ist der Hersteller der Ansicht, Fremdfabrikate könnten in diesem Zusammenhang nur mit Zustimmung aus Rüsselsheim neu aufgenommen werden. Opel drängt massiv auf Markenexklusivität und könnte dabei gemäß Händlervertrag auf konsequente räumliche Trennung sowie die Ausgründung von Vertriebsgesellschaften bestehen.
Weitere Handlungsfelder des Verbands in diesem Jahr sind:
Im Hinblick auf die wachsende Neuwagenvermarktung im Internet soll eine Betreuungsmarge entwickelt werden.
Die Aftersales-Bonussysteme sollen überarbeitet werden.
Die Verkaufsprogramme sollen weiter vereinfacht werden.
Der Austausch zwischen Hersteller, Vertragshändlern und Vermittlern soll in einem separaten Ausschuss angestoßen werden.
Außerdem steht die Händlerprofitabilität im Fokus der Verbandsarbeit. Zwei Prozent Umsatzrendite sind das mittelfristige Ziel. Eine vom ZDK erstellte Musterkostenrechnung wird derzeit vom VDOH analysiert. Ein erstes Ergebnis nannte Thomas Bieling aber bereits: So ist es offenbar vor allem für kleinere Partner „verdammt schwer“, bei Erfüllung aller vertraglichen Bedingungen alleine mit der Marke Opel Geld zu verdienen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.