Bei den Kunden dürfte die aktuelle Leasingkampagne für E-Fahrzeuge mit dem Löwenemblem gut ankommen. Bei den Händlern offenbar weniger – es gibt Kritik an den Rechenkünsten des Importeurs.
Elektro-Variante des Peugeot 208
(Bild: Hersteller)
Der Verband Deutscher Citroën-, DS- und Peugeot-Vertragspartner (VCDP) hat die jüngste Leasingkampagne des Importeurs für Elektrofahrzeuge kritisiert. In einem Schreiben, das »kfz-betrieb« vorliegt, warnt der Händlerverband vor der Zeichnung entsprechender Rückkaufverpflichtungen. Denn die im Vertriebsprogramm kalkulierten Restwerte seien nicht marktgerecht.
Seit Monatsbeginn wirbt der Importeur unter anderem mit einer 99-Euro-Leasingrate für die BEV-Variante des Peugeot 208 (Anzahlung nach Abzug der Förderung 2.600 Euro, Laufzeit 4 Jahre, 10.000 Kilometer pro Jahr). Den Mini-SUV E-2008 gibt es zu ähnlichen Konditionen ab 129 Euro im Monat. Die Angebote gelten für Privatkunden zunächst bis Ende September.
Der VCDP begrüßte in seiner Stellungnahme ausdrücklich das Bewerben günstiger Leasingraten, kritisiert allerdings scharf, dass die Händler unter den aktuellen Voraussetzungen das alleinige Restwertrisiko tragen. Denn es sei noch nicht absehbar, wie sich die Restwerte von Elektro-Fahrzeugen in den kommenden vier Jahren entwickeln.
Kalkulierte Restwerte nicht marktgerecht
Die aktuellen Leasingangebote für Peugeot-BEVs und Plug-in-Hybride sind offenbar mit einem Restwert von 41,4 bis 49,4 Prozent nach vier Jahren und 40.000 Kilometern kalkuliert. Dass dies nicht marktgerecht ist, belegt der Verband unter anderem damit, dass der Importeursvertrieb bereits 508-Hybrid-Modelle nach einem halben Jahr und 0 Kilometern Laufleistung zu einem Restwert von 56 Prozent angeboten habe.
Der Verband fordert nun von der PSA-Bank eine wesentliche Beteiligung oder die Übernahme des Restwertrisikos. Peugeot Deutschland hat offenbar bereits Gesprächsbereitschaft signalisiert – auf Anfrage wollte sich der Importeur zu dem Vorgang jedoch nicht äußern.
(ID:46698485)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.