Marcel de Rycker, Geschäftsführer Peugeot Deutschland:„Der digitale Wandel verändert den Automobilvertrieb in den nächsten Jahren weiterhin sehr schnell: Die professionelle Positionierung im Internet wird bald wichtiger sein als die klassische Sonderschau. In zehn Jahren haben sich digital animierte Erlebniswelten und die reale Präsentation des Produkts im Autohaus optisch und funktional weiter angenähert. Features, die Kunden von Internet und Smartphone kennen, haben längst im Autohaus Einzug gehalten. Der Neuwagenvertrieb via Internet hat dann noch mehr Bedeutung. Deshalb sollten Hersteller und Händler schon heute die Chancen des Internets gemeinsam nutzen, statt sich im digitalen Intrabrand-Wettbewerb aufzureiben. Peugeot verfügt beispielsweise über ein eigenes Internetportal für den Verkauf von Neuwagen, das allein auf dem Angebot der Händler basiert. Es bietet Kunden die Möglichkeit, gezielt nach günstigen Neuwagen der Marke bei einem Peugeot-Partner in der eigenen Umgebung zu suchen. Der stationäre Handel wird trotz starker Veränderungen die zentrale Konstante im Automobilgeschäft bleiben. Allein aus logistischer Sicht sind drei physische Touchpoints unverzichtbar: Einer für Probefahrten, einer für die Fahrzeugauslieferung und einer für Service und Wartung. Kunden erwarten solche Touchpoints praktisch verfügbar und in ihrer direkten Umgebung. Sie wünschen sich zudem persönliche Betreuung. Für einen flächendeckenden, qualitativ hochwertigen Service sind auch in Zukunft die lokalen Händler mit ihrer Beratungskompetenz und Kundenkenntnis absolut unverzichtbar.“
(Bild: Foto: Peugeot)
5/25 Zurück zum Artikel