:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ac/89/ac89ed67f85cecfc5967886ac36021a6/0105630265.jpeg)
Förderung der Elektromobilität Planungssicherheit fehlt
Der Verkauf von E-Fahrzeugen erfährt nicht nur wegen der geschlossenen Verkaufsräume einen Dämpfer, sondern auch wegen Unsicherheiten bezüglich Höhe und Dauer der Fördermittel durch den Bund. Der ZDK kritisiert das Vorgehen der Behörden.

Umweltbonus und Innovationsprämie sind Fördermittel zugunsten der E-Mobilität. Bis zu 9.000 Euro erhalten Kunden aktuell, wenn sie sich ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug anschaffen. Einen regelrechten Boom löste die Erhöhung der staatlichen Förderung aus.
Darüber freut sich der Kfz-Handel grundsätzlich, allerdings nicht uneingeschränkt, wie Christoph Stricker und Marcus Weller aus der ZDK-Abteilung Betriebswirtschaft erklären. Denn die mehrfach angepassten Förderkriterien und das Fördervolumen sorgen bei den Autohändlern immer wieder für Unsicherheiten, wenn Kunde nachfragen. „Wir wissen nicht, wann der Fördertopf ausgeschöpft ist“, sagt Weller.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden