Mit der Übergabe der ersten Testfahrzeuge von MAN an DB Schenker startet ein gemeinsam mit der Hochschule Fresenius durchgeführtes Platooning-Projekt. Ab April sollen die ersten Lkw-Kolonnen mit vernetzten Lkws auf der A9 zwischen Nürnberg und München fahren.
Ab April wollen MAN und DB Schenker mit den ersten Test-Platoons im Logistikbetrieb beginnen.
(Bild: MAN)
Um Platooning unter realen Bedingungen im Logistikbetrieb testen zu können, hat MAN Truck & Bus die ersten Testfahrzeuge an DB Schenker übergeben. Ziel des gemeinschaftlich von MAN, DB Schenker und der Hochschule Fresenius durchgeführten Projektes ist es, vernetzte Lkws erstmals in der Logistikpraxis zu testen. Bei Platooning sind in Kolonne fahrende Lkw untereinander elektronisch mittels Car-to-Car-Kommunikation vernetzt und können so in geringem Abstand hintereinander bleiben. Der so genutzte Windschatteneffekt soll den Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge reduzieren.
Die Tests sollen ab April über mehrere Monate mit Lkw-Kolonnen im Regelbetrieb von DB Schenker laufen. Als Teststrecke dient die A9 zwischen München und Nürnberg.
Testfahrten unter realen Bedingungen
Für die Platooning-Fahrten des Forschungsprojektes sollen erstmals keine Testfahrer, sondern Berufskraftfahrer von DB Schenker am Steuer sitzen. Geplant ist, die Lkws anfangs noch ohne Ladung auf die Straße zu schicken. In diesem ersten Schritt sollen die Fahrbedingungen im alltäglichen Verkehrsfluss untersucht und die am Projekt beteiligten Fahrer geschult werden. Die Hochschule Fresenius wird die Fahrer begleiten und ihre Erfahrungen dokumentieren. Die Wissenschaftler wollen so herausfinden, welche Auswirkungen die neue Technologie auf die Fahrer hat.
Nach Abschluss der intensiven Schulungsphase sollen die Fahrten zunächst wöchentlich und anschließend täglich stattfinden. Im Laufe des Jahres sollen daraus Linienfahrten mit realen Ladungen werden. Schließlich ist geplant, die Platoons bis zu dreimal täglich zwischen den DB-Schenker-Logistikzentren in München und Nürnberg einzusetzen.
(ID:45140320)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.