Der Plug-in-Hybridantrieb gilt gemeinhin als alltagstauglicher und günstiger Kompromiss zum Elektroauto. Bei der Effizienz überzeugt er aber nur selten, wie nun auch ein Test des Automobilclubs ADAC ergeben hat.
Der Mercedes GLE bekam im ADAC-Ecotest für Plug-in-Hybride lediglich einen Stern.
(Bild: Daimler)
Schwere SUV sind auch als Plug-in-Hybride nicht sparsam: Im Eco-Test des ADAC überzeugten lediglich zwei von zehn Pkw-Modellen mit der Antriebstechnik. Vor allem ein hohes Gewicht ist ein Problem für die Effizienz.
Als sparsam gehen den Experten zufolge nur der Hyundai Ioniq mit einem Praxisverbrauch von 3,1 Litern und 8 kWh auf 100 Kilometern und der Volvo V60 T6 Twin Engine mit 4,7 Litern und 7,6 kWh durch. Beide erreichten eine Bewertung von vier Sternen. Gestartet wurde jeweils mit voller Batterie, außerdem flossen die Ergebnisse für die reine Verbrenner- und die reine Elektro-Fahrt in die Gesamtbewertung ein.
Schlusslichter Mercedes GLE und BMW X5
Die anderen Plug-in-Hybride im Test schnitten schlechter ab. Für drei Sterne reichte es bei Kia Ceed Sportswagon, Peugeot 3008 Hybrid 4, Audi A6 50 TFSIe, Mercedes B 250 e und VW Passat Variant GTE. Lediglich zwei Sterne gab es für den BMW X3 X-Drive 30e.
Am Ende des Kandidatenfelds landeten Mercedes GLE 350 de, der als einziger einen Diesel mit Elektroantrieb kombiniert, und BMW X5 X-Drive 45e. Bei den beiden Oberklasse-SUV sorgt vor allem ihr hohes Gewicht für einen erhöhten Stromverbrauch. Beim Mercedes betrug er 22,5 kWh, beim BMW 20,9 kWh. Da konnte auch der vergleichsweise geringe Spritdurst nicht das Ergebnis von einem Stern verbessern.
Der ADAC rät für die optimale Nutzung eines Plug-in-Hybriden zu regelmäßigem Aufladen, spätestens alle 100 Kilometer. Nur wird das CO2-Minderungspotenzial des zusätzlichen Elektromotors ausgeschöpft. Wegen der begrenzten Reichweite sind Plug-in-Hybride vor allem für Verbraucher interessant, die zuhause oder im Büro laden können.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.