Porsche Boxster und Cayman: Kurvenstar
»Gebrauchtwagen Praxis« Kaufberatung: Die Porsche Boxster und Cayman sind zuverlässige Athleten mit Mittelmotor zum günstigen Preis.
Anbieter zum Thema

Während Boxster und Cayman als Neuwagen recht teuer sind, fallen die Preise für Gebrauchte wesentlich moderater aus: Dreijährige Fahrzeuge sind schon unter 30.000 Euro zu haben. Das Cabrio-Modell Boxster gibt es bereits seit 1996. Die ersten Fahrzeuge bis zum Facelift 2002 hatten laut GTÜ jedoch Verarbeitungsmängel an Karosserie, Faltdach und Interieur. 2005 kam die Coupé-Version Cayman auf den Markt und mittlerweile sind auch von ihr genügend auf dem Gebrauchtwagenmarkt verfügbar.
Kräftige Bremsen
Bei der Kurvenhatz gieren die Boxermotoren nach hohen Drehzahlen und erfordern viel Schaltarbeit. Die direkte Lenkung und die Porsche-typischen, kräftig zupackenden Bremsen tragen zum sportiven Fahrverhalten bei. Die Sitze der beiden Zuffenhausener sorgen für guten Seitenhalt und sind sogar langstreckentauglich. Der Cayman hat die steifere Karosserie und wirkt deshalb noch etwas knackiger als der Boxster. Der ist ein klassischer Roadster und sein Verdeck lässt sich leicht bedienen. Er bietet zwei kleine Kofferräume – einen vorn, den anderen hinten. Aber es passen insgesamt nur 280 Liter Gepäck hinein. Da ist der Cayman für Urlaubsgepäck etwas besser geeignet: Sein Kofferraum fasst 410 Liter. Unisono favorisieren die Prüforganisationen den 3,4-Liter-Sechszylinder mit 280 PS (295 PS ab 2006) in den S-Modellen. Er Entwickelt jenseits der 5.000 Touren einen kräftigen Schub sowie einen betörenden Sound. Eine Alternative ist der 2,7-Liter mit 220 oder 228 PS.
Souverän durch die HU
Trotz sportlicher Fahrweise schneiden Boxster und Cayman bei Fahrwerk, Lenkung, Bremsanlage und Elektrik sehr gut ab. Als Schwachstelle gelten die Bremsscheiben, die schnell verschleißen; ebenso die Reifen. Der TÜV erwähnt noch undichte Simmerringe an der Kurbelwelle; seit 2005 ist der Motor dicht. In den ersten Jahren fielen defekte Luftmassenmesser, Benzinpumpen und Batterien und zu großes Lenkungsspiel auf. Gute Noten erhalten das Licht, die Achsen und Antriebswellen sowie die Abgasanlage. Händler sollten darauf achten, das nachgerüstete Sportfahrwerke und -auspuffanlagen eingetragen sind.
Fazit: Die HU-Auswertung für die Einstiegs-Porsche liest sich quasi wie ein Einser-Zeugnis. Die beiden haben keine gravierenden Mängel.
(ID:42522411)