Die E-Prämie ist beschlossen, auch wenn noch die Zustimmung aus Brüssel fehlt. Was der Zuschuss bewirken kann und wie sich die Mobilität entwickelt, erläutert Karim Bortal vom Technologieberater Altran.
Karim Bortal ist Strategiemanager beim Beratungsunternehmen Altran.
(Bild: Altran)
Redaktion: Die Bundesregierung hat sich für den Zuschuss beim Kauf eines Elektroautos entschieden. Ist der richtige Schritt in Richtung Elektromobilität nun getan?
Karim Bortal: Die Entscheidung der Regierung macht vor allem deutlich, dass die Mobilitätswende politisch gewollt ist. Höchste Priorität genießt sie jedoch nicht. Gleichzeitig werden die Hersteller mit in die Pflicht genommen, indem sie die Hälfte der Prämie eigenständig tragen müssen. Wobei dieser Anteil teilweise durch die höheren Verkaufszahlen kompensiert wird. Das Prämienpaket ist somit dynamisch, ein Kompromiss.
Wie wird sich dieser Kompromiss in den Verkaufszahlen niederschlagen – zumindest, wenn mal klar ist, ab wann die Förderung gezahlt wird?
Ich bin mir sicher, dass die Absatzzahlen im Sommer langsam aber stetig anziehen werden. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein elektrisches Fahrzeug anzuschaffen, hat natürlich auf eine Entscheidung in der Subventionsfrage gewartet. Diese Interessenten werden nun ein solches Fahrzeug kaufen. Ein Blick in unsere Nachbarländer dämpft die Erwartung jedoch. Franzosen, die ihr altes Fahrzeug gegen ein E-Auto tauschen, können Subventionen von bis zu 10.000 Euro erhalten. Die Elektrofahrzeuge legten infolgedessen um 81 Prozent auf 22.000 Einheiten zu.
Euphorisch machen diese Zahlen aber nicht ...
Richtig, man muss diese Zahlen in Relation zu den verkauften Autos mit Verbrennungsmotor betrachten. Dabei wird eines klar: Subventionen sind kein Allheilmittel. Die proklamierte „Millionen bis 2020“ rückt kaum näher. Attraktiv ist das Angebot vor allem für wohlsituierte Nutzer, die ein Zweit- oder Drittfahrzeug anschaffen möchten. Eine Massenerscheinung auf deutschen Straßen werden Elektroautos so in naher Zukunft also keinesfalls.
Sind die 4.000 Euro also nicht mehr als nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Naja – die Subventionen sollen ja als Startschuss dienen. Die kleine Anzahl derer, die ohnehin mit einem Kauf liebäugelt, könnte sich nun überzeugen lassen. Aber jeder Autofahrer muss sich fragen, ob dieser Zuschuss für ihn das Zünglein an der Waage ist.
Wie schätzen Sie die Marktentwicklung ein?
Ich bin da sehr skeptisch. Viele Kunden werden den Verbrenner vorziehen – Elektroautos sind nach wie vor zu teuer und aufgrund der Reichweiten- und Ladezeitenproblematik schlicht zu unpraktisch. Diese Probleme können auch Hilfszahlungen nicht aus der Welt schaffen.
(ID:44108363)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.