Räderregal mit Löchern statt Nocken

Autor / Redakteur: Norbert Rubbel / Norbert Rubbel

Die Firma F. X. Rauscher stellt auf der Automechanika ihr Regalprofil P50 vor. Das Lagersystem für Räder ist nockenlos, der Nutzungsgrad der Lagerfläche soll steigen.

Anbieter zum Thema

Beim Regalprofil P50 hängen die Fachbösen und Traversen mittels Trägern in ausgestanzten Löchern.
Beim Regalprofil P50 hängen die Fachbösen und Traversen mittels Trägern in ausgestanzten Löchern.
(Foto: F. X. Rauscher)

Mehr Traglast und Spannweite soll das nockenlose Regalprofil P50 erreichen, das die F. X. Rauscher KG auf der diesjährigen Automechanika zeigt. Neu sind die ausgestanzten Löcher im Raster von 25 Millimetern. Damit lassen sich extrem stabile Lagersysteme bis zu einer Höhe von zwölf Metern erreichen, heißt es vom Hersteller aus dem schwäbischen Thannhausen.

Das nockenlose Profil verfeinert das Raster von 50 auf 25 Millimeter für Fachböden und 33 Millimeter für Traversen. Ohne hervorstehende Nocken vergrößert P50 die Fachlichte um zehn Millimeter. Die stärkeren Profile erweitern die Feldlänge auf bis zu 2.700 Millimeter. Bei eingehängten Traversen, zum Beispiel für schwere Reifen, kommt das Regalsystem ohne Diagonalversteifung aus. Wie das Rauscher-Regal P30 ist auch P50 gesteckt. Das bedeutet, das Regalsystem lässt sich ohne Werkzeug verändern und modular erweitern.

Problemlose Ein- und Auslagerung

Eine weitere Möglichkeit der Rädereinlagerung ist die sogenannte Achslagerung. Die Regale werden hier meist zu einem Viererblock zusammengefasst. Die beiden Vorderreifen liegen im vorderen und die Hinterreifen in dem nachgelagerten Regalfeld. So kann der Lagermitarbeiter die benötigten Pneus problemlos herausnehmen. Zudem lässt sich bei der Achslagerung ein Zwischenschritt einsparen und die Fläche besser nutzen.

Erweiterbar und modular aufgebaut sind auch die Fachbodenregale von Rauscher. Die einzelnen Regalreihen bestehen aus einem Grundregal. Die Regalhöhen sind so konzipiert, dass jederzeit ein erstes oder zweites Stockwerk aufgesetzt werden kann – je nach Bedarf. Auch hier erfolgt die Montage der Regalrahmen und Fachböden schraubenlos. Die Böden benötigen keine speziellen Halter, sondern werden direkt in die Nocken der Regalpfosten eingehängt.

F. X. Rauscher auf der Automechanika: Halle 9.0, F06

(ID:42907745)