Reifen und Umwelt: Glauben statt wissen

Redakteur: Jan Rosenow

Mit der Einführung des Labels und des Reifendruckkontrollsystems hat die EU versucht, den ökologischen „Fußabdruck“ des Reifens zu verkleinern. Doch was haben diese teuren Initiativen konkret gebracht? Dazu gibt es erstaunlich wenig Informationen.

Anbieter zum Thema

(Foto: Rosenow)

Wer erinnert sich noch an die gute alte Glühlampe? Seit 2009 wurden die sympathischen, aber ineffektiven Haushaltsleuchtmittel Schritt für Schritt verboten und sind heute aus dem Handel so gut wie verschwunden. Das Ziel der EU war es damals, bis 2020 den Energieverbrauch für Beleuchtungszwecke um 30 Prozent zu senken.

„Das ist soweit eingetreten – und wird auch noch weitergehen“, sagte Ines Oehme vom Umweltbundesamt im Januar dem Nachrichtenportal „Spiegel Online“. Von 2008 bis 2015 sei in Deutschland der Stromverbrauch bei der Haushaltsbeleuchtung um rund ein Viertel von 12,2 auf 9,3 Terawattstunden zurückgegangen.