Werkstätten können im Rahmen einer Herbstcheck-Aktion wertvolle Testgeräte gewinnen sowie im Rahmen einer Batterieaktion ein neues Ladegerät refinanzieren. Die entsprechenden Aktionen laufen bis Ende des Jahres bzw. bis Ende März 2020.
lesenLäuft nicht aus, altert nicht und muss nicht nachgefüllt werden: Wie Luft anstelle von Kühlwasser hat auch Strom statt Öl gewichtige Vorteile beim Einsatz in der Servolenkung. Doch bei der Reparatur gibt es einiges zu beachten.
lesen„Irgendwie“ und „passt schon“ sind selten gute Reparaturlösungen. Schon gar nicht im Fall von Fahrerassistenzsystemen. Denn die gehören zwingend überprüft, wenn man an diversen Karosserie- oder Fahrwerksteilen Hand angelegt hat.
lesenEine Messtechnik, mit der sich auch die 48-Volt-Bordnetze moderner Fahrzeuge prüfen lassen, sowie ein neuer Fahrwagen sollen bei Diagnosearbeiten für Werkstätten unterstützen.
lesenMit dem DAS 3000 bietet der Stuttgarter Werkstattausrüster jetzt ein System mit universellen Kalibriertafeln an, mit dem Werkstätten die Assistenzsysteme der gängigsten Fahrzeughersteller kalibrieren können.
lesenAuch im zweiten Halbjahr möchte Bosch Werkstätten die Kaufentscheidung für seine Werkstattausrüstung mithilfe diverser Leasingangebote leichter machen. So können Kfz-Betriebe beispielsweise Diagnosegeräte ab 164 Euro im Monat leasen.
lesenDie Bosch-Tochter für Klimaservicegeräte bietet ein Einführungsangebot, bei dem Werkstätten einen vierstelligen Betrag sparen können.
lesenAuch im zweiten Halbjahr möchte Bosch Werkstätten die Kaufentscheidung für seine Werkstattausrüstung mithilfe diverser Leasingangebote leichter machen. So können Kfz-Betriebe beispielsweise Diagnosegeräte ab 164 Euro im Monat leasen.
lesen... schon funktioniert’s. Selbst an bekannten Baugruppen wie Bremse, Kupplung oder Fahrwerk bringt die technische Weiterentwicklung neue Reparaturmethoden mit sich. Teilehersteller geben die nötigen Tipps für eine erfolgreiche Reparatur.
lesenImmer mehr Neuwagenkäufer machen bei Fahrerassistenzsystemen (FAS) ein Häkchen. Oft sind die Elektronikhelfer bereits serienmäßig an Bord. Die Folge: Immer öfter müssen Werkstätten diese Systeme kalibrieren, allen voran beim Scheibentausch.
lesenWerkstätten können bei den Stuttgartern aus diversen Leitfaden-5-fähigen Abgastestern auswählen. Ein Nachlass soll nun einen Neukauf reizvoller machen.
lesenÜber die App „Visual Connect“ können Bosch-Experten künftig die Werkstattmitarbeiter bei der Fehlersuche unterstützen. Das System bietet sogar Augmented-Reality-Funktionen.
lesenÜber die App „Visual Connect“ können Bosch-Experten künftig die Werkstattmitarbeiter bei der Fehlersuche unterstützen. Das System bietet sogar Augmented-Reality-Funktionen.
lesenSolange der Vorrat reicht: Getreu dem bekannten Motto guckten Besitzer eines Altporsche in letzter Zeit öfter in die Röhre, wenn sie auf der Suche nach einem neuen Anlasser waren. Doch diese Suche hat nun dank Bosch-Classic ein Ende.
lesenDer Stuttgarter Fahrzeug- und Werkstattausrüster baut sein Klassik-Angebot aus. Während im Teilebereich alte Scheinwerfer neu aufgelegt werden, sollen Werkstätten alte Fahrzeuge mit modernen Werkzeugen diagnostizieren können.
lesenDie Direkteinspritzung ist auch bei den Benzinmotoren auf dem Vormarsch und kommt nun in zunehmender Zahl in die freien Werkstätten. Bei Fehlersuche und Reparatur gibt es einiges zu beachten.
lesenAuch wenn in Sachen HU-Scheinwerfer-Prüfrichtlinie immer noch nicht das letzte Wort gesprochen ist und die Scheinwerfer-Geräterichtlinie nach wie vor auf sich warten lässt: In Sachen Angebot bei Digital-SEPs tut sich was …
lesenMit einer Rückgewinnungsquote von 99 Prozent glänzen die beiden neuen Klimaservicegeräte AC1x34-5i und AC1234-5i. Auch das ACM3000yf bietet bereits zahlreiche Funktionen.
lesenWerkstätten können die bekannte Diagnosesoftware parallel als neue Onlineversion kostenlos nutzen. Auch das noch junge Modul „Erfahrungsbasierte Reparatur – Bekannte Fehler“ (EBR) steht dabei rund um die Uhr zur Verfügung.
lesenDie Datenkommunikation zwischen Fahrzeug und Werkstatt ist fest in der Hand der Hersteller – oder? Dieser Marktmacht können nur die großen OE-Zulieferer etwas entgegensetzen. Bosch, Continental und ZF arbeiten daran – eine Übersicht.
lesenMit dem Android-basierten Diagnosetester KTS 250 stellt Bosch ein neues Einstiegsgerät vor. Und die Esitronic 2.0 gibt es jetzt mit Online-Unterstützung. Damit wird die Suche nach Reparaturtipps bei Google unnötig.
lesenLeistungsstarke Heißluftgeräte helfen dem Mechaniker bei einer Vielzahl von Arbeiten: vom Entfernen des Unterbodenschutzes und Klebern bis hin zum thermischen Aufschrumpfen oder Lösen von festsitzenden Verschraubungen.
lesenLeistungsstarke Heißluftgeräte helfen dem Mechaniker bei einer Vielzahl von Arbeiten: vom Entfernen des Unterbodenschutzes und Klebern bis hin zum thermischen Aufschrumpfen oder Lösen von festsitzenden Verschraubungen.
lesenMit dem Android-basierten Diagnosetester KTS 250 stellt Bosch ein neues Einstiegsgerät vor. Und die Esitronic 2.0 gibt es jetzt mit Online-Unterstützung.
lesenAuch wenn die bekannte Rallye bereits ausgebucht ist: Fans klassischer Fahrzeuge bekommen allen voran auf dem Bosch-Testgelände in Boxberg jede Menge Action rund um Young- und Oldtimer geboten.
lesenDer Haltering der Entkoppelungshülse von Common-Rail-Injektoren wird bei einem Ausbau meist beschädigt und muss dann erneuert werden. Jetzt hat Bosch ein Spezialwerkzeug für die bisher riskante Arbeit entwickelt.
lesenDer Trend zur Spezialisierung und zu immer potenteren Wirkstoffen erfordert hermetisch geschlossene Prozesse. Dazu kommen gestiegene Anforderungen seitens der Behörden. Zukünftig werden deshalb immer mehr Produktionsprozesse als Containment-Systeme aufgebaut werden müssen.
lesenSpezielle Angebote sollen Kfz-Betrieben auch im ersten Halbjahr 2018 den „Kauf“ von Werkstattequipment – besonders im Bereich Diagnose – schmackhaft machen.
lesenFortschrittliche Technologien – unter anderem eine Smartphone-App – sollen den Klimaservice leichter und schneller machen. Eine Rückgewinnungsrate von 99 Prozent soll hingegen für eine gesteigerte Umwelt- und Kosteneffizienz sorgen.
lesenMicrosoft stellt 2017 die Unterstützung der Bosch-Diagnosesoftware Esitronic 2.0 für Windows XP, XP Embedded und Windows Vista ein. Deshalb können Werkstätten die Software ab der Version 2018/1 nicht mehr auf PCs mit diesen Windows-Versionen nutzen.
lesenDer Zugang zum umfangreichen Daten- und Informationsangebot der Stuttgarter geht jetzt leichter. Ein Paket für nahezu alle europäischen Pkw steht Anwendern nun auch mobil rund um die Uhr zur Verfügung.
lesenMessen wandeln sich immer mehr von reinen Produktausstellungen zu internationalen Begegnungsstätten für den Austausch über die Trends von morgen. Auch die Autopromotec in Bologna setzt auf dieses Konzept.
lesenMehr als eine halbe Million verkaufte Pedelecs in Deutschland für 2015 erwartet. Weltweiter Markt wächst bis 2023 um fast ein Drittel. Wie Bosch E-Bike-Systems davon profitieren will.
lesenVolkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, spricht über die Bedeutung des E-Bikes für den Erfolg der Elektromobilität. Das Interview führte Tamara Winograd, Bosch eBike Systems.
lesenVolkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, über die Bedeutung des E-Bikes für den Erfolg der Elektromobilität. Das Interview führte Tamara Winograd, Bosch eBike Systems.
lesenDas Stuttgarter Unternehmen bietet wieder Leasingangebote für die Diagnosetester der KTS-Familie. Die Aktion ist bis zum 30. Juni befristet.
lesenDer Stuttgarter Fahrzeugzulieferer und Werkstattausrüster hat sein „Kraftfahrtechnisches Taschenbuch“ überarbeitet. Die 27. Auflage der Theorie- und Praxishilfe ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
lesenAls Alternative zum Kauf bietet der Stuttgarter Werkstattausrüster Leasingmodelle für seine Produkte an. Damit können Kfz-Betriebe auch Diagnosetester oder Klimaservicegeräte als Komplettlösungen erwerben.
lesenBosch hat sein Schulungsprogramm um neue Trainings erweitert. Das deutschsprachige Programm für das Jahr 2011 beinhaltet über 100 Kurstermine.
lesenDas Werkstattnetz der Stuttgarter ist küftig erste Anlaufstelle für Service und Wartung der Elektrofahrzeuge von Think City und Move About. Diese Betriebe sieht Bosch gut gerüstet in Sachen E-Mobilität.
lesen