Elaris Santander finanziert den Absatz des wachsenden Modellprogramms

Von Andreas Grimm

Der Importeur chinesischer E-Fahrzeuge Elaris hat sich die Unterstützung eines erfahrenen Absatzfinanzierers gesichert. Die Santander Bank will mit dem Schritt ihr Kooperationsnetz weiter ausbauen.

Anbieter zum Thema

Elaris ist kein Hersteller, sondern nur Importeur chinesischer Fahrzeuge. Hier im Bild das SUV Beo, das von einem Hersteller namens Skywell gefertigt wird.
Elaris ist kein Hersteller, sondern nur Importeur chinesischer Fahrzeuge. Hier im Bild das SUV Beo, das von einem Hersteller namens Skywell gefertigt wird.
(Bild: Elaris)

Der Importeur Elaris aus dem rheinland-pfälzischen Grünstadt hat sich die Dienste der Santander Consumer Bank gesichert. Beide Unternehmen kooperieren laut einer Pressemitteilung vom Montag mit sofortiger Wirkung im Bereich der Fahrzeugfinanzierung und des Fahrzeugleasing. Für Elaris-Geschäftsführer Lars Stevenson ist der Schritt auch deshalb sinnvoll, weil vielen Elaris-Händlern und -Vermittlern das Finanzinstitut bereits aus anderen geschäftlichen Zusammenhängen bekannt ist.

Für Daniele Moranelli, Leiter Kooperationen Mobilität bei der Santander Deutschland, ist die neue Zusammenarbeit eine logische Weiterentwicklung des andauernden Ausbaus des Kooperationsnetzwerks. Mit der exklusiven Partnerschaft mit Elaris gehe die Santander Bank einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger und bezahlbarer Elektromobilität. „Diesen Wandel können wir nun aktiv begleiten und fördern.“

Elaris ist im Herbst 2020 in Deutschland gestartet mit dem Ziel, nachhaltige Mobilität und saubere Energielösungen nach Deutschland zu bringen. Der freie Importeur hat verschiedene Elektro-Pkws und -Transporter im Programm und wirbt mit „verfügbaren und vor allem bezahlbare Elektrofahrzeugen“. Beim Fahrzeugkauf können die Kunden nun die Finanzierungs-, Leasing- und Versicherungsprodukte von Santander in Anspruch nehmen. Erweitert werden soll die Partnerschaft in Kürze um die Einkaufsfinanzierung für Elaris-Händler.

Elaris hatte nach eigenen Angaben im letzten Jahr seine ersten 220 Autos ausgeliefert. Im ersten Quartal 2022 sollten weitere 800 Einheiten folgen. Das Pkw-Angebot umfasst den SUV Beo (mit Vollausstattung 48.915 Euro) und den Kleinwagen Pio (16.330 Euro). Im März ist zudem der zweite Kleinwagen Finn mit einem Kontingent von 400 Einheiten gestartet (20.330 Euro). Außerdem hat Elaris den Elektro-Transporter Caro ins Programm aufgenommen, der ab 41.000 Euro zu haben sein soll.

Generell drängt Elaris ins Flottengeschäft und hat für dieses Jahr bereits Kooperationen angekündigt. Das Unternehmen will laut einer Pressemitteilung vom Februar an diesen Neukunden etwa 4.000 Einheiten in diesem Jahr ausliefern. Um welche Unternehmen es sich handelt, verriet Elaris allerdings bislang nicht.

(ID:48271711)