Volocopter Saudi-Arabien bezieht Drohnen in neues Mobilitätskonzept ein
Quelle: dpa
In dem Wüstenstaat entsteht gerade eine komplett neue Metropolregion. Die Schnittstelle zwischen Afrika und der arabischen Halbinsel soll zugleich ein Labor für zukunftsgerichtete Mobilität werden.
Die Lastdrohnen von Volocopter können unter anderem eine komplette Euro-Palette samt Ladung aufnehmen.
(Bild: Volocopter / DB Schenker)
Der baden-württembergische Flugtaxi-Hersteller Volocopter soll für die neue Stadt Neom in Saudi-Arabien Fluggeräte liefern. Neom habe zehn Flugtaxis und fünf Schwerlastdrohnen bestellt, die in der Stadt am Roten Meer in den nächsten zwei bis drei Jahren Menschen und Güter befördern sollen. Das teilten beide Seiten am Mittwoch mit.
Ein Gemeinschaftsunternehmen solle in Neom „das erste maßgeschneiderte System für öffentliche vertikale Mobilität“ entstehen lassen, also für den Verkehr durch die Luft. Saudi-Arabien hatte 2017 den Bau der Megastadt Neom angekündigt, die mit 26.500 Quadratkilometern Fläche größer werden soll als Mecklenburg-Vorpommern.
Urbaner Lufttransport ohne Einschränkungen
Die Stadt entsteht im äußersten Nordwesten des Landes an den Grenzen zu Ägypten und Israel. Die erste Bauphase soll 2025 abgeschlossen sein. Bei Fragen zu Mobilität aber etwa auch bei der Versorgung mit Energie, Wasser und Lebensmitteln will Neom auf modernste und nachhaltige Technologien setzen.
Ziel sei, in Neom mit Hilfe von Volocopter neben der Logistik etwa auch Notfalleinsätze und Tourismus mit vertikalen Starts und Landungen möglich zu machen. Dort solle ein „Reallabor für Mobilität der Zukunft“ entstehen, sagte Neom-Geschäftsführer Nadhmi al-Nasr. Es sei die einmalige Chance, ein System für urbanen Lufttransport ohne „Einschränkungen herkömmlicher Infrastruktur oder Regulierung“ zu schaffen, sagte Volocopter-Vertriebsleiter Christian Bauer.
Volocopter gilt als einer der führenden Hersteller in dem Bereich. Die Bruchsaler Entwickler hatten im Oktober in Hamburg erstmals eine selbst entwickelte Schwerlastdrohne öffentlich fliegen lassen. Volocopter will solche Drohnen gemeinsam mit dem Logistikriesen DB Schenker als Teil der Logistikkette etablieren.
Autofreies Stadtgebiet
Innerhalb der Megacity Neom ist auch eine komplett autofreie Stadt namens „The Line“ geplant. In dem Ort, der sich über eine Länge von 170 Kilometern erstrecken soll, sind nach Ankündigung der Entwickler keine Autos, Straßen und kein CO2-Ausstoß vorgesehen. Orte des täglichen Lebens – etwa Schulen, Gesundheitszentren, Freizeit-Anlagen und Grünflächen – sollen in höchsten fünf Minuten zu Fuß erreichbar sein. Für längere Strecken soll ein komplett automatisiertes Verkehrsnetz entstehen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.